Nach einer kalten Nacht findet man häufig die Pflanzen in weißem Reif gekleidet vor. Diesmal war es offenbar anders. In dieser Nacht wurde noch eine Zwischenstufe eingeschaltet. Indem es sich relativ langsam abkühlte, sank die relative Feuchte bei positiven Temperaturen unter den Taupunkt, sodass der überschüssige Wasserdampf zunächst an den Pflanzen zu Wassertropfen kondensierte. Nachdem die Temperatur dann unter den Nullpunkt sank, gefroren die Tropfen zu kleinen Eiskugeln, so wie sie auf dem Foto zu sehen sind.
Obwohl die Eiskristalle vorwiegend hexagonal strukturiert sind, ist die Kugelform dadurch nicht sichtbar beeinträchtigt worden. Rundes und Eckiges scheinen sich für die Wahrnehmung ohne optische Hilfsmittel gut zu vertragen. Allerdings ging die Transparenz des Wassers und des daraus hervorgegangenen Eises verloren. Denn da die Abkühlung und damit die relative Feuchte weiter mit abnehmender Temperatur zunahm, dockten nach der Erstarrung der Tropfen weiterhin Wassermoleküle an den Tropfen an und überzogen diese schließlich mit einer dünnen Reifschicht.
Auf diese Weise zeigt sich dann zumindest indirekt, dass die Kugeln nicht ganz glatt sind. Die Reifschicht besteht aus luftigen Eiskristallen an denen das Licht diffus reflektiert wird und den Kügelchen ein weißes Aussehen verleiht – bis auf eine Kugel, die wohl zum heutigen Nikolaustag darunter geschmuggelt worden ist 😉
Diese dünne Reifschicht habe ich auch auf einem Kugelobjekt. 6 Kugeln „aneinandergekettet“ aus Keramik. Ihre Farbgebung scheint so völlig anders, mit dieser Schicht drauf.
Interessant! Ich vermute, dass die Porösität und die damit verbundene Lichtstreuung eine Rolle spielen.
Ja, gewiss. Es wirft eine merkwürdige Farbe zurück.
Wundervolles Fänomen wundervoll beschrieben…
Dankeschön für’s Zeigen und Präsentieren!
Herzliche Morgengrüße vom Lu
Vielen Dank! Ich werde versuchen, den Dank an die Natur weiterzugeben, die dieses Phänomen (außer der Weihnachtskugel) hervorbrachte. Auch dir einen schönen Tag, Joachim.
Schön, dann wird sich Mutter Allnatur freuen!
🙂
wiedermal schön erklärt
Vielen Dank!
Lieber Joachim,
ein wunderbares Foto! Danke für deine Erklärung dazu!
herzlichst, Ulli
Danke, liebe Ulli! Liebe Grüße und ein schönes Wochenende.