//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Spirale 11 – Leben in der Spirale

Die ersten Schnecken tauchen bei mir im Garten auf. Obwohl ich mich ärgere, wenn sie ohne zu fragen den Salat ernten, habe ich meinen Frieden mit ihnen geschlossen. Das schließt nicht aus, dass ich sie verbanne, sobald sie überhand nehmen. Aber danach sieht es in diesem Jahr nicht aus. Die Schnecke vermag nämlich das Leben zu bereichern, wenn man beispielsweise an ihre irisierenden Schleimspuren, akrobatische Abseilungen,  ausgeklügelten Konstruktionen und andere Aktionen denkt oder den kunstvollen Aufbau ihres Schneckenhauses betrachtet. Elisabeth Tova Bailey war durch eine Krankheit und die dadurch bedingte Fesselung ans Bett bedingt eine Wohngemeinschaft mit einer Schnecke eingegangen und weiß darüber Erstaunliches zu berichten. Hier eine Passage aus einem lesenswerten Buch:

Wenn meine Schnecke schlief, betrachtete ich mit Freude die schöne Spirale ihres Gehäuses. Es war ein winziges architektonisches Meisterstück. Da der Radius der Spirale sich exponentiell vergrößert, entspricht er der Definition einer logarithmischen beziehungsweise gleichwinkligen Spirale. Auch als spira mirabilis, wundersame Spirale bekannt, ist sie die Ursache des vermeintlichen Meeresrauschens, das man hört, wenn man sich ein leeres Schneckenhaus ans Ohr hält: Außengeräusche, die in die gebogene Kammer gelangen, werden zwischen den Wänden hin und her geworfen und vermischen sich zu einem anhaltenden brandungsartigen Geräusch. 1905 hielt G. A. Frank Knight … einen Vortrag, in dem er bemerkte: Das Phänomen der Windungen bei den Mollusken ist äußerst interessant und hat herausragende Wissenschaftler zu Forschungen angeregt … Das Tier wird sich mit unfehlbarer Sicherheit eine Behausung erschaffen, die … in der Gestaltung ihrer Windungen und ihren Proportionen strikt den Prinzipien der Geometrie gehorcht … Spielraum besteht hinsichtlich der unendlich variablen Folge der Windungen sowie ihrer Breite … [doch] das Gesetz der «logarithmischen Spirale. muss stets befolgt werden.In den meisten Sprachen bezieht sich das Wort, das die Schnecke bezeichnet, auf die Spiralform ihres Gehäuses. In Wabanaki, einer Sprache der amerikanischen Ureinwohner, lautet das entsprechende Wort Wiwilimeq,was „spiralförmiges Wassertier» bedeutet. Giovanni Francesco Angelita, ein italienischer Gelehrter, schrieb 1607 einen Aufsatz mit dem Titel Über die Schnecke, und dass sie ein Vorbild für das menschliche Leben sey. Er preist die bedächtige Gangart und gute Moral des Tiers, das ihm als die Inspirationsquelle schlechthin für alles vom Menschen geschaffene Spiralförmige gilt, vom Bohrer bis hin zu Europas berühmtesten Treppen.
Während die Schnecke wächst, scheidet ihr Mantel an der Öffnung des Gehäuses bestimmte Substanzen aus, mit denen die Schale parallel zum Körperwachstum verlängert und verbreitert wird. Das Gehäuse der Schnecke ist … (sei) „ein wesentlicher Bestandteil des Thiers“.*

Die im Foto dargestellte Hain-Bänderschnecke habe ich in Ostfriesland beim Überqueren einer Straße aufgenommen (ohne natürlich nach links und rechts zu schauen).


* Elisabeth Tova Bailey. Das Geräusch einer Schnecke beim Essen. München 2014, S. 65f

Werbung

Diskussionen

6 Gedanken zu “Spirale 11 – Leben in der Spirale

  1. Das Glück war dir hold.

    Like

    Verfasst von kopfundgestalt | 27. April 2020, 00:46
  2. Das Schneckenbuch von Bailey gehört zum Schönsten und Tröstlichsten.
    Auf meinem Schreibtisch steht eine Zeichnung meines damals noch sehr kleinen Sohnes: eine Schnecke, die eine vielfarbige Spirale auf dem Rücken trägt. Er kannte also Schnecken – woher eigentlich? Wr lebten damals in einem Frankfurter Arbeiterviertel. Er machte sie quasi zu seinem Wappentier. Sein Motto (griechische Redensart): wer sich beeilt, stolpert. (όποιος βιάζετε σκοντάφτει).

    Like

    Verfasst von gkazakou | 27. April 2020, 08:49
    • Wappentier ist gut! Vielleicht hat dein Sohn ja intuitiv das Gute des Schneckenhaften erahnt. Heute ist es ja eher negativ konnotiert. Passt nicht die Spirale, die – wenn man sie verfolgt – sich nur ganz langsam vom Ausgangspunkt entfernend, sehr gut zum Schneckenhaften? Auf dem Spiralweg kann man viel mehr Farben unterbringen als auf dem direkten. Die griechische Redensart gefällt mir auch sehr gut. Jeder kennt Beispiele für die Richtigkeit dieser Aussage…

      Like

      Verfasst von Joachim Schlichting | 27. April 2020, 10:53
  3. Als ich den Beitrag las, dachte ich an die vielen Weinbergschnecken, die früher noch häufig zu finden waren.
    Mir gefallen die Schnecken, mit ihren Häusern sehr und vermitteln sie nich auch irgendwie ein Stück Ruhe und Langsamkeit?

    Like

    Verfasst von das Licht | 27. April 2020, 09:46

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: