//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Dreiecksdesign einer Tulpe

Denn ich sah z.B. wohl, daß, ein Dreieck angenommen, seine drei Winkel zwei Rechten gleich sein mußten, aber ich sah darum noch keinen Beweis, daß es in der Welt ein Dreieck gäbe, während ich bei der Idee eines vollkommenen Wesens, auf deren Prüfung ich wieder zurückkam, fand, daß in dieser Idee die Existenz ganz ebenso liegt als in der Idee eines Dreiecks, daß seine drei Winkel gleich zwei Rechten sind, oder in der einer Kreislinie, daß alle ihre Teile gleich weit von ihrem Zentrum abstehen; oder sogar noch einleuchtender. Folglich ist der Satz, daß Gott als dieses so vollkommene Wesen ist oder existiert, mindestens ebenso sicher, als ein geometrischer Beweis es nur irgend sein kann.*

Fünfzähligkeit und Sechszähligkeit sind in der belebten Natur weit verbreitet. Bei der Dreizähligkeit denkt man natürlich zunächst an das Kleeblatt (obwohl das vierblättrige der Glückbringer ist). Wenn man genauer hinschaut, entdeckt man aber auch dort Dreiecke, wo man sie vielleicht nicht erwarten würde. Eine Tulpenblüte, die zunächst an eine sechszählige Struktur erinnert, zeigt sich bei näherem Hinsehen, als aus zwei ineinander gestellten Dreiecken bestehend, die ihrerseits jeweils aus drei Dreiecken bestehen (Foto). Überdies strahlen sie mit roten zerfließenden Herzen ins Gelbe der Blütenblätter aus. Die Schönheit dieses Musters rührt aber nicht nur von der vollkommenen Verwirklichung dieses Prinzips her, sondern gewinnt seine ästhetische Tiefenwirkung erst durch die zufälligen Abweichungen von der Idealform eines Dreiecks (siehe obiges Zitat). Schaut man sich mehrere Exemplare dieses Tulpentyps an, so stellt man außerdem ein hohes Maß an Individualität fest – niemals wird man auf identische Realisierungen stoßen.


*René Descartes (1596 – 1650). Hauptschriften zur Grundlegung seiner Philosophie. Mannheim 1863. S. 34

 

Werbung

Diskussionen

12 Gedanken zu “Dreiecksdesign einer Tulpe

  1. Guten Morgen!
    Jedes Dreieck hat eine andere Schubkraft erfahren. 🙂

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 5. Mai 2020, 07:30
  2. Der Blick auf die Details und alles wird gleich noch schöner. Wieder so ein herrliches Foto.

    Like

    Verfasst von das Licht | 5. Mai 2020, 09:44
  3. Descartes denkt wirkliich sehr um die Ecke, finde ich, bis er zudem erstaunlichen Satz kam, dass er IST (existiert). Die Tulpe ist da überzeugender, obgleich sie vermutlich nicht denkt. 😉

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von gkazakou | 5. Mai 2020, 15:07
    • Die naturwissenschaftlichen Gottesbeweise wirken aus unserer Perspektive alle etwas hergeholt. Man hätte so gern ein letztes, alles begründendes Prinzip. Wichtig scheint mir, dass Descartes die seit den alten Griechen wichtig gewordenen Idealgestalten, im Blick hat, was für die weitere Entwicklung der neuzeitlichen Naturwissenschaften von Bedeutung war.

      Like

      Verfasst von Joachim Schlichting | 5. Mai 2020, 17:43
  4. Descartes war der erste Philosoph, den ich während des Studiums intensivst betrachtete und es ist wie mit der ersten Liebe, sie hinterlässt ein schönes Gefühl, wenn man daran (an die Erkenntnisse) denkt.

    Like

    Verfasst von Susanne Haun | 8. Mai 2020, 09:38

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: