Dass Blätter in ihrer Farbe changieren können (nicht nur im Herbst) kennt man, dass aber Blätter der Form nach ein weiteres Blatt mit stark unterschiedlicher Farbe tragen können, dürfte weniger bekannt sein. Jedenfalls war ich erstaunt als ich einen Baum mit derartigen Mustern vorfand. Dabei sind solche Verfärbungen bekannt. Man spricht von panaschierten Blättern (frz. panacher „farbig machen, mischen“). Dieses Phänomen kann natürlicherweise auftreten, wobei die Farben meist zwischen grün und weiß changieren. Die Biologen sehen darin die Funktion Insekten anzulocken.
Bei anderen Arten können Verfärbungen aber auch sehr vereinzelt zufällig auftreten. In der Botanik spricht man von Variegation. Die Entstehung solcher meist weißer Blätter wird vor allem durch fehlendes Chlorophyll bedingt, dem die Blätter ihre grüne Farbe verdanken. Ursache für das fehlende Blattgrün sind lokale Genmutationen. Solche Mutationen sind in der Natur nicht selten, sie sind ein wesentlicher Aspekt der Evolution.
Eine Variegation kann auch durch krankheitsbedingten Chlorophyllmangel bedingt sein, wobei fehlende Mineralstoffe, Schädlinge oder Gifte als Ursache gelten.
Ein interessanter Artikel!
Das ist übrigens eine buntblättrige Kiwi (Actinidia kolomikta) auf deinem Foto – nur falls es nicht bekannt ist. 😉 Die steht auch in unserem Garten.
LG Steffy
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Steffy, den Namen kannte ich nicht. Wieder etwas dazugelernt. LG, Joachim.
LikeGefällt 1 Person