//
Monatsrätsel, Physik im Alltag und Naturphänomene

Rätselfoto des Monats Juli 2020

 

Welche Naturphänomene sind auf dem Foto zu erkennen. In welche Himmelsrichtung blickt man?


Erklärung des Rätselfotos des Monats Juni 2020

Frage: Wie kommt der Schatten in den Schatten?

Frage: Wie kommt der Schatten in den Schatten?
Antwort: Eines Abends bei schon tiefstehender Sonne entdeckte ich den eigenen Schatten innerhalb eines fremden Schattens, dem eines Gebäudes. Er war verständlicherweise allein schon aus Gründen des Kontrasts nicht besonders ausgeprägt aber gut sichtbar. Er fiel mir zunächst nicht direkt auf, sondern erst aufgrund der Koordination der Bewegungen meines vor mir hergeschobenen Erstschattens, mit zunächst nur schemenhaft aus dem Augenwinkel bemerkten Bewegungen innerhalb eines anderen Schattens.
Des Rätsels Lösung ist nicht mystisch, sondern physikalisch. Ich brauchte mich nur umzudrehen, um den Ursprung der Lichtquelle zu sehen, die meinen Zweitschatten bewirkte. Ich blickte in ein blendendes Fenster eines relativ weit entfernten Gebäudes. Das kommt insbesondere bei tiefstehender Sonne nicht selten vor. Seltener ist es jedoch, dass der Zweitschatten auf eine Projektionsfläche geworfen wird, die nicht von der wesentlich heller strahlenden Sonne direkt beleuchtet wird. Da würde die geringfügige Aufhellung durch das vom Fenster reflektierte Licht nicht zu sehen sein. Im vorliegenden Fall wird durch den Fensterreflex ein direkter Schatten etwas aufgehellt, sodass der Schatten meiner im Wege stehenden Person einigermaßen deutlich zu sehen ist.

 

Diskussionen

9 Gedanken zu “Rätselfoto des Monats Juli 2020

  1. Zu sehen ist offenbar ein Vollmond. Er erscheint recht klein und weiß, und der Himmel ist nicht dunkel, eine Dämmerungszeit. Es wird vermutlich Juni sein, recht weit nördlich auf der Halbkugel, denn so lange Dämmerungen, dass der Vollmond weit über dem Horiont steht, gibt es weder im Winter noch im Süden. Ich tippe auf Morgendämmerung, Blickrichtung Osten. Bei Rätseln darf man raten: aufgenommen bei einem Juni-Aufenthalt im deutschen Norden. Etwas rätselhaft die Landschaftsformation: leicht hügelig mit einem Lichtmuster, vermutlich Siedlungen. In Schleswig-Holstein sind die Küsten meist flacher.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von gkazakou | 1. Juli 2020, 00:21
    • Danke, für deine ausführliche Beschreibung. Ich lasse sie erst einmal so stehen, um anderen noch Zeit zu eigenen Überlegungen zu lassen. Nur eine Bemerkung: Da die Sonne im Osten aufgeht, der Vollmond aber stets der Sonne gegenüber zu sehen ist, kann die Blickrichtung nicht nach Osten sein.

      Like

      Verfasst von Joachim Schlichting | 1. Juli 2020, 08:40
  2. Ganz links im Schattenfoto ist ein recht dunkler Schatten, hinter dem letzten Fahrrad. Dieser Schatten ist offenbar durchs Fenster nicht aufgehellt.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 1. Juli 2020, 00:45
  3. Da Du ja freundlicherweise oben Schlagworte angegeben hast, ist die Frage Morgen oder Abend schon mal geklärt: Sonnenuntergang steht da 🙂 Und auch ein zweites Phänomen, die Dämmerungsstrahlen. Dann gibt es noch ein Zirruswölkchen ganz am Bildrand oben und vielleicht die Dunsthaube bis zum blauen Himmel. Nur die „Spiegelung“ finde ich nicht 🙂
    Liebe Grüße!

    Like

    Verfasst von simonsegur | 2. Juli 2020, 08:52
    • Die Angabe „Sonnenuntergang“ ist leider falsch, es war tatsächlich ein Sonnenaufgang. Aber das ist aus Symmetriegründen eigentlich unerheblich. Ein entscheidender Aspekt sind die Dämmerungsstrahlen, die man ja normalerweise mit der Himmelsrichtung in Verbindung bringt, aus der die Sonne strahlt. Das ist hier nicht gegegen…. Liebe Grüße, Joachim.

      Like

      Verfasst von Joachim Schlichting | 2. Juli 2020, 08:58
  4. Anticrepuscularstrahlen, die im Sonnengegenpunkt unter dem Horizont zusammenlaufen. Schattenspender könnten Wolken oder Berge auf der Gegenseite sein.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von ch | 6. Juli 2020, 18:22

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: