Es ist eine Pareidolie auf einer verheilten Baumwunde, die durch das Absägen eines Astes entstand. Ich selbst dachte zunächst, ein Insekt zu sehen, bis mir auffiel, dass es eine Zufallstruktur am Baum ist.
So kann man es sehen. Es schon erstaunlich, wie stark unser Mustererkennungsvermögen selbst vor unmöglichen Identifikationen zurückschreckt. Aber in der Summe muss es sich wohl lohnen.
Das da hieße?
Es ist eine Pareidolie auf einer verheilten Baumwunde, die durch das Absägen eines Astes entstand. Ich selbst dachte zunächst, ein Insekt zu sehen, bis mir auffiel, dass es eine Zufallstruktur am Baum ist.
Dankeschön und liebe Grüße
Ulli
Auch dir liebe Grüße, Joachim.
Diese Baumwunde hat es fast zu einem Insekt gebracht. Aber nur fast. Es fehlte nur noch ein Odem.
So kann man es sehen. Es schon erstaunlich, wie stark unser Mustererkennungsvermögen selbst vor unmöglichen Identifikationen zurückschreckt. Aber in der Summe muss es sich wohl lohnen.
Das ist ja m.E. auch schon bei niederen Tieren so angelegt. Intellektuelle Leistungen gab es wohl schon recht früh.
Davon bin ich überzeugt. Selbst auf molekularer Ebene findet die „Kommunikation“ weitgehend durch Mustererkennung statt.
Das ist mir m.E. auch geläufig. Es gibt ja auch die molekulare Evolution.
🙂