//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Funkelndes Gras am Morgen

Wenn in diesen Tagen nach einer kalten Nacht die Grashalme unter der Last unzählicher Tautropfen ihr Köpfchen neigen, verwandeln sie wie zum Trotz die frühen Sonnenstrahlen in ein Meer von teils farbig glitzernden Lichtblitzen. Sie leuchten uns in blendender Helligkeit entgegen. Diese Helligkeit ist auch einer der Gründe dafür, dass sie sich nicht einfach fotografisch ablichten lassen. Als winzige Abbilder der Sonne auf winzigen Wassertröpfchen nehmen sie auf dem Chip der Kamera einen so kleinen Bereich ein, dass sie auf dem Foto kaum zu sehen sind. Insbesondere reicht die Helligkeit nicht aus, die schönen Farben wiederzugeben.
Eine Möglichkeit dennoch einen Eindruck von dem Phänomen zu geben, besteht darin bewusst unscharf zu fotografieren. Dadurch werden die Lichtflecken auf eine größer Fläche abgebildet und gegebenenfalls sichtbar (Fotos durch Klicken vergrößern).
Die von den Lichtstrahlen getroffenen Tröpfchen reflektieren teilweise das Licht direkt. Der in den Tropfen eindringende Teil des Lichts, wird wie mit einem Prisma gebrochen und in Farben zerlegt. Sofern das nach neuerlicher Reflexion und Brechung Licht wieder aus dem Tropfen herauskommt und in unsere Augen gelangt, leuchtet es in einer der Spektralfarben. Der Vorgang ist der gleiche wie bei der Entstehung des Regenbogens. Allerdings sind die Tropfen durch ihre Fixierung auf den Grashalmen teilweise derart stark deformiert, dass die Farben sehr unkoordiniert in unsere Augen gelangen, sodass kein ordentlicher Bogen entstehen kann.

Werbung

Diskussionen

4 Gedanken zu “Funkelndes Gras am Morgen

  1. Wie ist es bei verkohltem Holz in der Sonne? Dort begegnen mir auch farbspektakel und auch da ist schärfe nur begrenzt möglich.
    Die winzigen Holzrippen, -klüfte werfen das licht in unterschiedliche Richtung zurück, ähnlich wie bei wasserwellen.

    In jedem Fall dankbar für dieses erneute Kapitel.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 13. September 2020, 10:56
    • Physikalisch gesehen ist der Unterschied einfach. Beim Holz sind es teilweise Pigment-, teilweise Strukturfarben durch Interferenz. Bei den Wassertröpfchen sind es Farben, die durch Brechung entstehen.
      Auch die Tropfen in der Morgensonne werfen das Licht je nach Farbe in unterschiedliche Richtungen. Ändere ich die Blickrichtung blitzen unterschiedliche Farben von unterschiedlichen Tropfen auf.

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 13. September 2020, 11:13
      • Danke Dir herzlich!
        Beim Holz findet auch ein Gleissen statt, vermutlich, weil das Licht teilweise auch direkt vom Holz zurückgeworfen wird.
        Es ist mir jedenfalls damals , 2017, nicht gelungen, die Pigment-und Strukturfarben des Holzes, auch in Ausschnitten, ohne diesen Effekt des Gleissens abzubilden.
        (Meine Frau meinte , als ich zum 1. Mal auf diese Effekte sties, das war vor der Beschäftigung mit deinem Blog, die Pigmentfarben wären Oxyde).

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von kopfundgestalt | 13. September 2020, 12:04
      • Ich weiß nur, dass zu schwarzer Holzkohle verbranntes Holz eine Substanz enthält, die man Mazeral nennt und die so etwas wie einen metallischen Glanz aufweist. Bei unvollständig verbranntem Holz, treten unterschiedliche Farben auf, die ich keinen bestimmten Stoffen zuzuordnen vermag. Dass das irgendwelche Oxide sind – wie deine Frau meint – ist nicht unwahrscheinlich, denn beim Verbrennen werden ja verschiedene Bestandteile des Holzes mit Sauerstoff verbunden.

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von Joachim Schlichting | 13. September 2020, 13:56

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: