An der Nordsee – hier in Norddeich – muss die Uferbefestigung immer wieder ausgebessert werden, weil die anstürmenden Fluten unablässig daran nagen. So wurden jüngst im Mai die Natursteinbrocken mit Mörtel ausgegossen, um dort – bis auf weiteres – fixiert zu werden.
Dies wird manchmal zum Anlass genommen, ein Zeichen in den noch nicht erhärteten Mörtel zu setzen. Meist „verewigt“ man sich mit seinem Namen oder den seines Partners, ähnlich den geschnitzent Liebesbotschaften in den Bäumen. In diesem Fall hat man sich anders entschieden. Man liest: „CORONA MAi 2020“.
Was war das Motiv? War es der Wunsch für die Nachwelt gewissermaßen in Stein gemeißelt ein Ereignis von historischer Bedeutung ins Gedächtnis zurückgerufen zu haben? Oder war es eher ironisch gemeint? Jedenfalls fiel diese Stelle nicht nur mir ins Auge. Ich sah immer wieder, dass promenierende Grüppchen anhielten um – wie die Aufenthaltsdauer und Gestik verriet – über dieses „Denkmal“ zu diskutieren.
Die Nordsee wird sich Corona 2020 holen, jawoll!
Norddeich ist so ein Übergangsort zwischen Dies- und Jenseits, ein Himmelstor mit Drachen.
LikeGefällt 1 Person
Früher schrieb man in Chroniken „im Pestjahre Anno ….“, und dem kann man es wohl auch vergleichen, wenn auch – wie damals – nicht überall gleich wütend präsent. Die Wahrnehmung der Menschen zur Zeit ist in der Hinsicht ja auch extrem gespalten, was auch wieder rechtfertigt, dieses unruhig-beunruhigende Jahr mit einem Namen zu bezeichnen.
LikeGefällt 2 Personen
Stimmt, damit ist es zu vergleichen. Ich glaube auch zu Pestzeiten gab es die unterschiedliche Wahrnehmung. Das Virus hat damals wie heute keine Rücksicht darauf genommen, ob man es nun leugnete oder anerkannte.
LikeGefällt 2 Personen
Das Anerkennen kann durchaus auch nach dem Leugnen passieren: In einem Mitteilungsblättchen las ich gestern eine Kolumne des Herausgebers, die im Frühjahr noch ganz anders klang.
Erlaubt ist, was jeweils passt.
LikeGefällt 1 Person
Doch wer weiß, was passt?
LikeGefällt 1 Person
Die Wissenschaft wirds wissen. Aber anwenden müssen das die anderen, die Pragmatiker. Die müssen einen Schuh bauen, den man tragen kann.
LikeGefällt 1 Person
Den Wissenschaftsleugnern würde keiner der Schuhe passen.
LikeGefällt 1 Person
Dann bauen sie sich halt andere, Clogs etwa
Die Wissenschaft steht heutzutage recht hemdsärmelig da, alles, was sie vorbringt, kann angezweifelt werden…
LikeGefällt 1 Person
Klar, die Medizin und die Biologie haben einen wesentlich komplexeren Gegenstandsbereich als die Physik. Die Physik hat sich wohlweißlich auf (wenigstens im Prinzip) mathematisierbare Zusammenhänge beschränkt.
LikeGefällt 1 Person
dies verdammte Phänomen-Sprachgerinsel lässt uns halt nirgends in Ruh.
LikeGefällt 1 Person
Und jetzt beginnt man offenbar auch schon mit Denkmälern…
LikeLike