//
Didaktik, Geschichte, Wissenschaftstheorie, Physik im Alltag und Naturphänomene

Wenn aus Gesteinsschichten Geschichten werden…

Ich befinde mich in einem alten Steinbruch, stehe eine Weile vor einer Felswand und versuche mir vorzustellen, dass ich auf einen ehemaligen Meeresboden blicke. Meine Vorstellungskraft ist groß genug, sodass ich den Kopf nicht zur Seite neigen muss, um den Meeresboden auch in dieser durch erdgeschichtliche Vorgänge schräge aufgefalteten Lage als solchen zu erkennen. Ich erkenne in der Blätterteigstruktur das Ergebnis von Sedimentationen in einem ehemaligen Meer und deren späterer Versteinerung.
Die Zeit in der all dies entstand und stattfand ist unvorstellbar lange her und ich empfinde es wie ein Wunder, dass die Gedanken und die Sprache (die ja auch unseren Vorstellungen zugrunde liegt) alles was geschah mühelos als Bild wieder herzustellen vermag. Noch wunderbarer erscheint es mir, dass erst wissenschaftliche Erkenntnisse (physikalische, chemische, biologisch, geologische…) eine solche Vorstellung möglich machen. Die oft trockenen, durch Experimente und Rechnungen gewonnenen Beschreibungen müssen nicht einmal mitgedacht werden. Es genügt, dass ihre Ergebnisse in die Lebenswelt abgesunken und zu Alltagsvorstellungen kondensiert sind: Man hält sie für ebenso wahr wie Ereignisse, die in historischer Zeit passiert sind oder die man selbst erlebt hat.
Ich bin Menschen begegnet und begegne ihnen in jüngster (angeblich so aufgeklärter) Zeit immer wieder, die die Wissenschaften ablehnen. Ihnen ist dabei nicht bewusst, dass auch ihre Sozialisation in dieser unserer natürlichen und wissenschaftlich-technischen Lebenswelt stattgefunden und ihr ganzes Denken mitbestimmt hat.

Werbung

Diskussionen

12 Gedanken zu “Wenn aus Gesteinsschichten Geschichten werden…

  1. Naturwissenschaften haben uns große Einsichten gebracht, beginnend mit den genauen Beobachtungen durch Menschen der älteren Kulturen. Die Anwendung ihrer Ergebnisse – nicht die Wissenschaft als solche – ist es, die manchen an ihrem Wert zweifen lässt. nehme ich an.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von gkazakou | 29. Oktober 2020, 00:54
  2. Wieso Wissenschaft oft erstaunliche Ablehnung erfährt, ist mir nicht ganz klar. Es gibt freilich eine Reihe von Antworten darauf und dennoch steht man, auch wenn man diese Antworten kennt, vor einem Rätsel.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 29. Oktober 2020, 01:29
    • Vor allem dann, wenn diese Menschen mit dem neusten Smartphone in der Hand sich der wissenschaftlichen Hervorbringungen bedienen, wie kaum ein anderer.

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 29. Oktober 2020, 09:01
      • Die komplette Leugnung, wie geht sie mir gegen den Geist!
        Die Wirkung des CO2 in der Atmosphäre, schon m.e. 170 Jahre bekannt, kann immer noch angezweifelt werden. Gottseidank hat sich aber die atomlehre durchgesetzt, hat ja knappe 2000 Jahre benötigt.

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von kopfundgestalt | 29. Oktober 2020, 09:22
      • Das Schlimme ist, dass diese Leugnungen in der heutigen Zeit hoffähig geworden sind.

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von Joachim Schlichting | 29. Oktober 2020, 09:38
      • Ich vermute den Grund für diese Mischung aus Technik-(Wissenschafts-)Feindlichkeit bei gleichzeitiger Nutzung ihrer Segnungen in einer Kombination aus Bequemlichkeit und Manipulierbarkeit. Manipulierbar war der Mensch zwar schon immer, aber, wie Sie unten bereits andeuten („…hoffähig geworden), wird Manipulation als Instrument der Machtausübung von den jeweiligen Eliten immer weniger im Sinne eines „Gemeinwohls“ eingesetzt. Stattdessen verstärkt skrupellos zur Durchsetzung eigener Interessen. Und das Internet hat da leider sehr viele neue Kommunikationswege aufgemacht…

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von derdilettant | 29. Oktober 2020, 10:28
      • Dem stimme ich zu. Hinzu kommt, dass viele Menschen die immer komplexer werdende Welt nicht mehr durchschauen und die Bildungssysteme ihrer Aufgabe Hilfen zur Emanzipation der Menschen nicht ausreichend gerecht werden.

        Gefällt 1 Person

        Verfasst von Joachim Schlichting | 29. Oktober 2020, 11:03
  3. Danke! Sowas hab ich mir auch schon oft gedacht. (Stattgefunden und mitbestimmt hat, glaube ich. Der Satz ist zu lang.)

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von 中国大好き | 29. Oktober 2020, 08:12

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Versteinerte Sandrippel eines urzeitlicher Meeresbodens | Die Welt physikalisch gesehen - 14. Dezember 2020

  2. Pingback: Aus Schichten werden Geschichten | Die Welt physikalisch gesehen - 27. Januar 2021

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: