//
Monatsrätsel, Physik im Alltag und Naturphänomene

Rätselfoto des Monats Januar 2021

Wie kommt es zu Form und Farbe des Sonnenreflexes?


Erklärung des Rätselfotos des Monats Dezember 2020

Frage: Wie kommt es zu der doppelten Abbildung der Fenster?

Antwort: Obwohl das Phänomen durch kluge Kommentare bereits im letzten Monat weitgehend geklärt wurde,  fasse ich noch mal zusammen und vertiefe in einigen Aspekten.
Die Aufnahme wurde im Flur eines altehrwürdigen Gebäudes gemacht. An den Abbildern der Fenster kann man erkennen, dass sie noch einfach verglast sind. Doppelt verglaste Scheiben liefern im Allgemeinen Lichtkreuze im Lichtkreis.
Von jeder durch die tiefstehende Sonne beleuchteten Scheibe wird ein Teil auf die Wand und eines auf den Fußboden projiziert, sodass das Licht durch diffuse Reflexion in unserer Augen gelangt. Der auf die Wand projizierte Teil wird außerdem vom glatten Fußboden spiegelnd reflektiert. Es sieht so aus, als würde der vom Fußboden gespiegelte Teil den diffus an der Wand reflektierten Teil zu einem Bild des gesamten Fensters ergänzen. Das ist jedoch nicht der Fall. Denn das Spiegelbild unterscheidet sich von einer Projektion dadurch, dass es je nach dem Standpunkt des Beobachters eine andere Lage annimmt. Außerdem ist zu erkennen, dass das Spiegelbild sich in der Spiegelwelt unterhalb des Bodens befindet.
Der Fliesenboden ist offenbar so glatt, dass er wie ein Spiegel wirkt. Er ist allerdings kein perfekter Spiegel. Denn ein solcher würde nicht als Projektionsfläche taugen – es würden also keine Projektionen der Fenster auf dem Boden auftreten. Der Boden ist aber gleichzeitig auch so matt, dass das auffallende Licht außerdem diffus reflektiert wird. Letzteres erkennt man auch an der gelblichen Farbe des Fußbodens.

Diskussionen

13 Gedanken zu “Rätselfoto des Monats Januar 2021

  1. Ein „später Reflex“ von rechts recht tief kommenden Sonnenstrahlen an einem links ausgeklammerten Hotelfenster, von dem das Licht dann das wellige Wasser streichend züngelnd fällt?

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 1. Januar 2021, 20:53
  2. Sonnenreflexion durch das polarisierte Fenster eines Flugzeugs betrachtet?

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von ch | 3. Januar 2021, 20:37
  3. Als bekennende Photoshopperin würde ja spontan sagen, dass der Lichtbereich eingefärbt wurde. Aber solche Tricks würdest du hier ja nicht einsetzen … Die Situation sieht schon ziemlich irre aus: Abendsonne von oben? Aber keine Spur von Dämmerung ringsum … einzige Idee, die mich nach langer Diskussion überzeugt, ist die meines Liebsten: bewölkter Himmel, kleine Wolkenlücke, die aber noch verschleiert ist mit verschmutzten Wolkenresten, so dass das Licht gebrochen und so farblich verändert auf das Wasser fällt.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von Ule Rolff | 3. Januar 2021, 23:24
    • Nein, Manipulationen sind hier nicht im Spiel. Du würdest dem Phänomen eher auf die Spur kommen, wenn du dir vor Augen führtest, welche Voraussetzungen für die Verfärbung des Sonnenreflexes nötig sind und dir gleichzeitig klarmachtest, von wo ich das Phänomen fotografiert habe.

      Like

      Verfasst von Joachim Schlichting | 4. Januar 2021, 09:08
  4. Das ist total spannend! Ich schaue mir ja immer gerne Lechs Kosmos an und bin oft erstaunt, wie wenig ich doch so einfache Alltagsgeschehnisse plausibel erklären kann. Toller Blog!

    Like

    Verfasst von Fotohabitate | 8. Januar 2021, 14:26
  5. Das Bild wurde von einem Flugzeug aus hoch über einer kompakten Stratusdecke aufgenommen, die Sonne steht hoch am Himmel. Ihr Licht wird auf der Meeresoberfläche gespiegelt. Auf dem Weg von der Sonne zum Betrachter muss es zweimal eine staubhaltige Luftmasse passieren. Der Blauanteil des Lichts wird stärker gestreut als der langwellige rote Teil, sodass Rot beim Betrachter überwiegt. Als Staub kommt hier für mich Saharastaub in Frage, irgendwo auf dem Atlantik westlich von Nordafrika auf der Reise nach Cran Canaria.

    Warum Canarische Inseln? Ich glaube, in letzter Zeit wurden ab und zu Blogbeiträge mit Aufnahmen aus den Dünenfeldern vom Reserva Natural Especial de Las Dunas de Maspalomas geschrieben.

    Ich wünsche noch einen schönen Abend.
    Grüße von Karl

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von Karl Kaiser | 19. Januar 2021, 18:56
    • Die Antwort ist korrekt. Der doppelte Weg durch die Atmosphäre hat einen vergleichbaren Effekt wie der lange Weg der tiefstehende Sonne . Staubteilchen sind dazu noch nicht einmal nötig. Die Aufnahme wurde in ziemlich klarer Luft über dem Nordpolarmeer aufgenommen. Die Beobachtung, dass ich immer mal wieder Aufnehmen der Maspalomas-Dünen bringe, ist ebenfalls richtig beobachtet.
      Gleichfalls einen schönen Abend und Gruß von Joachim.l

      Like

      Verfasst von Joachim Schlichting | 19. Januar 2021, 19:38
  6. Vielen Dank für die Antwort!
    Das freut mich, dass mein Erklärungsversuch richtig ist – abgesehen vom Saharastaub und meiner Ortsangabe. 🙂

    Beste Grüße von Karl

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von Karl Kaiser | 20. Januar 2021, 11:01

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: