//
Physik im Alltag und Naturphänomene

Eisige Kreise

Diese nur wenige Millimeter dicke, nach außen hin glatte Eisschicht bedeckt eine Wasserpfütze. Weil das Wasser teilweise im Boden versickert ist, hat sich ein Hohlraum zwischen Wasseroberfläche und der Unterseite der Eisschicht gebildet. Infolge der Sonneneinstrahlung am Tage kondensiert Wasser an der Unterseite der Eisschicht und läuft zu größeren Tropfen zusammen. Bevor sie herabfallen, gefrieren sie in der Nacht zu Eisnoppen, die hier die Größe einer 2-Euro-Münze angenommen haben. Die übrige Fläche der Unterseite wird durch die Bildung einer dünnen Reifschicht bedeckt, an der das Licht gestreut und infolgedessen der Durchblick getrübt wird.

Werbung

Diskussionen

13 Gedanken zu “Eisige Kreise

  1. Es gibt schon irre Sachen! 🤗
    Herzliche Grüße vom Lu

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von finbarsgift | 5. Januar 2021, 03:09
  2. Das sieht aus wie die Negative zu den „Donuts“ von neulich.

    Gefällt 2 Personen

    Verfasst von christahartwig | 5. Januar 2021, 14:04
  3. Wunderbar, diese Beobachtungen!!! Was da alles in der Stille geschieht!

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von Johanna | 6. Januar 2021, 10:18

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Froststrukturierte Pfützensedimente | Die Welt physikalisch gesehen - 20. Januar 2019

  2. Pingback: Strukturbildung im Pfützeneis | Die Welt physikalisch gesehen - 23. Januar 2019

  3. Pingback: Kristallin überzuckertes Eisfachwerk | Die Welt physikalisch gesehen - 2. Februar 2019

  4. Pingback: Die letzten Kunstwerke des Winters | Die Welt physikalisch gesehen - 30. März 2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: