Das wird teilweise sogar von der Physik bestätigt, indem man festgestellt hat, dass Wassermoleküle gemeinsame Strukturen ausbilden, die als eine Art Erinnerungsvermögen angesehen werden können. Allerdings ist es wohl nur im Kurzzeitgedächtnis angesiedelt.
Ich sollte nochmal den Autor Gerd Kempermann hier erwähnen und sein Buch über Neurogenese, „Die Revolution im Kopf“, Da gefiel mir sehr, daß er sich im Buch durchweg weigerte, Forschungsergebnisse in eine bestimmte Richtung zu interpretieren. Man lernte so, daß die Dinge viel komplizierter liegen, als man gemeinhin dachte und daß jedes Ergebnis auch durchaus anders interpretierbar sein könnte.
Ja, das ist eine Frage der Redlichkeit. Es ist besser die Unsicherheit bei der Interpretation von Daten offen zu bekennen, als sich schlimmstenfalls zu falschen Schlüssen verleiten zu lassen.
Die Frage ist, was man unter Wissen versteht..
Gespeichert ist dieses „Wissen“ sicherlich in irgendeine Form, so meine Meinung. In den Zellen steckt die frühere Existenz.
Aber ich würde darüber hinausgehen wollen und eine Art Dämmern, Weiterdämmern bei der Libelle annehmen.
Der Panpsychismus, der für mich interessant wirkt, nimmt ja auch an, daß es unterschiedliche Bewusstseinszustände gibt. Der Stein hat sozusagen den niedrigsten Wert, der Mensch den höchsten.
Finde ich auch. Es bringt u. A. ins Bewusstsein, dass wir äußerlich so verschiedene Dinge wie Wasser, Dampf und Eis als ein und dasselbe ansehen – lediglich in anderen Zuständen…
Ja, das wird so gesagt. Das Thema ist sehr spekulativ. Wissenschaftlich gibt es da sehr wenig. Aber festzuhalten bleibt, dass Wasser schon ein ganz besonderer Stoff ist und auch wissenschaftlich immer neue Aspekte zeigt. 🙂
Doch ja, ich glaube, es erinnert sich. Oder weiß die Mündung nichts mehr von ihrer Quelle?
LikeGefällt 1 Person
Das wird teilweise sogar von der Physik bestätigt, indem man festgestellt hat, dass Wassermoleküle gemeinsame Strukturen ausbilden, die als eine Art Erinnerungsvermögen angesehen werden können. Allerdings ist es wohl nur im Kurzzeitgedächtnis angesiedelt.
LikeGefällt 1 Person
Das war mir neu.
LikeGefällt 1 Person
Es gibt da einige Forschungsergebnisse, die darauf schließen lassen. Es gibt aber auch viel unwissenschaftliches Zeugs in diesem Bereich.
LikeGefällt 2 Personen
Ich sollte nochmal den Autor Gerd Kempermann hier erwähnen und sein Buch über Neurogenese, „Die Revolution im Kopf“, Da gefiel mir sehr, daß er sich im Buch durchweg weigerte, Forschungsergebnisse in eine bestimmte Richtung zu interpretieren. Man lernte so, daß die Dinge viel komplizierter liegen, als man gemeinhin dachte und daß jedes Ergebnis auch durchaus anders interpretierbar sein könnte.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, das ist eine Frage der Redlichkeit. Es ist besser die Unsicherheit bei der Interpretation von Daten offen zu bekennen, als sich schlimmstenfalls zu falschen Schlüssen verleiten zu lassen.
LikeGefällt 1 Person
In a way yes.
LikeLike
Die Frage könnte man auch bei Insekten stellen. Weiß die Libelle, dass sie als Larve ein Unterwasserräuber war?
LikeGefällt 1 Person
Die Frage ist, was man unter Wissen versteht..
Gespeichert ist dieses „Wissen“ sicherlich in irgendeine Form, so meine Meinung. In den Zellen steckt die frühere Existenz.
Aber ich würde darüber hinausgehen wollen und eine Art Dämmern, Weiterdämmern bei der Libelle annehmen.
Der Panpsychismus, der für mich interessant wirkt, nimmt ja auch an, daß es unterschiedliche Bewusstseinszustände gibt. Der Stein hat sozusagen den niedrigsten Wert, der Mensch den höchsten.
LikeLike
Über solche Fragen kann man nur spekulieren. Man weiß zu wenig über das „Geistesleben“ von Insekten, ja von Tieren überhaupt…
LikeGefällt 1 Person
Vollendete Bildtextpoesie …
Dankeschön fürs Präsentieren!
Herzliche Morgengrüße vom Lu
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank, lieber Lu! Frost versteht es, mit Fragen poetisch zu wirken.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße, Joachim.
LikeGefällt 2 Personen
schönes gedicht.
LikeGefällt 1 Person
Finde ich auch. Es bringt u. A. ins Bewusstsein, dass wir äußerlich so verschiedene Dinge wie Wasser, Dampf und Eis als ein und dasselbe ansehen – lediglich in anderen Zuständen…
LikeGefällt 1 Person
ja, das stimmt, und wenn man bedenkt, aus wieviel wasser auch der mensch besteht … lässt sich das auch gut übertragen.
LikeGefällt 1 Person
Genau.
LikeGefällt 1 Person
Wird nicht Wasser als flüssiger Kristall bezeichnet? Und sind nicht Kristallstrukturen der Informationaspeicherung fähig? 🤔
LikeGefällt 1 Person
Ja, das wird so gesagt. Das Thema ist sehr spekulativ. Wissenschaftlich gibt es da sehr wenig. Aber festzuhalten bleibt, dass Wasser schon ein ganz besonderer Stoff ist und auch wissenschaftlich immer neue Aspekte zeigt. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Danke! Bin gespannt, was die Wissenschaft da neues finden wird 😅
LikeGefällt 1 Person
Ich auch 🙂
LikeLike