Wie kommt es zu der Stabilität der Eisbrücken?
.
Erklärung des Rätselfotos der Monats Januar 2021
Frage: Wie kommt es zu Form und Farbe des Sonnenreflexes?
Antwort: Dieses Foto wurde in etwa 10 km Höhe aus einem Flugzeugfenster gemacht.
Nach längerem Flug über einer dichten Wolkendecke bricht diese schließlich auf und gibt den Blick auf das Nordpolarmeer mit seinen teils schneebedeckten Eisschollen frei (Foto). Das Sonnenlicht wird in einem eindrucksvollen rot bis gelbfarbigen Schwert der Sonne vom dunkelblauen Meerwasser reflektiert. Davon ausgenommen sind die schneebedeckten Eisschollen, weil das Licht von ihnen nicht spiegelnd, sondern diffus reflektiert wird, was sich in einer richtungsunabhängigen Aufhellung bemerkbar macht.
An der eher runden Form der Lichtbahn kann man erkennen, dass die Sonne noch ziemlich hoch am Himmel ist. Es stellt sich daher die Frage, wieso hier bereits Dämmerungsfarben auftreten, die normalerweise nur zu sehen sind, wenn die Sonne tief steht und ein längliches vom Horizont ausgehendes Schwert hervorruft. Denn dann legt das Licht einen extrem langen Weg durch die dichte Luftschicht zurück und erleidet dabei entsprechend viele Streuvorgänge inklusive Mehrfachstreuungen. Die Ursache dafür ist in der ungewöhnlichen Beobachterposition zu sehen. Das reflektierte Sonnenlicht muss die dichte Luftschicht zweimal durchlaufen, bevor es in 10 km Höhe das Auge erreicht. Dabei treten ähnlich viele Streuvorgänge auf, wie wenn die Sonne am Horizont steht.
Wie kommt es zu der Stabilität der Eisbrücken?
Abermillionen Wassermoleküle in der Breite.
Sie geben Energie offenbar nur zögerlich ab.
Draussen zuviel Gedränge, Wasserdampf.
Sorry dafür, es ist spät 😃
LikeLike
Es gibt ein Prinzip, das ich schön öfter genannt habe und das du auch schon kommentiert hattest. Mehr will ich vorerst nicht verraten.
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich denke, die Gebilde rühren von zusammengeschmolzenen und wieder erstarrte Eiskristallfragmenten her.
Dann gibt es ja das Prinzip, dass, je kleiner eine Struktur ist, sie umso tragfähiger wird.
LikeGefällt 1 Person
Lieber Gerhard, ich lasse das jetzt erst mal so stehen um anderen noch die Gelegenheit zum Nachdenken zu lassen.
LikeGefällt 1 Person
Danke Dir, Joachim 🙂
LikeLike
🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich wüsste es gerne .
Hängt es mit Kristallstrukturen zusammen?
LikeGefällt 1 Person
Damit andere auch noch das Rätsel lösen können, gebe ich die vollständige Antwort immer mit dem neuen Monatsrätsel zu Beginn des neuen Monats. Wenn nicht eine*r die Lösung vorher findet, musst du schon bis zum 1.3.21 warten ;). Wenn es ganz dringend ist, kann ich dir die Lösung per Email zukommen lassen. 🙂
LikeLike
Haha, ich warte gerne 😉
LikeGefällt 1 Person
🙂
LikeLike
Ähnliche Eis Gebilde fotografierte auch ich gestern und danke dir, für diese interessante Erklärung!
Liebe Grüße von Hanne
LikeGefällt 1 Person
Im Moment hat man reichlich Gelegenheit schöne Eisstrukturen vorzufinden. Bei uns muss man nur im Moment aufpassen, auf den Beinen zu bleiben: Blitzeis! Danke für deinen Kommentar. Liebe Grüße, Joachim.
LikeGefällt 1 Person
Ein sehr gelungenes Foto, Joachim. Des Rätsels Lösung warte ich ab, ich habe den vorigen Kommentaren nichts sinnvolles dazuzusetzen.
Einen schönen Tag von Susanne
LikeLike
Vielen Dank, liebe Susanne! Die Lösung läuft nicht weg. Ich habe sie schon im Hinterkopf 😉
LikeGefällt 1 Person