Als vor einigen Tagen die Wasserpfützen noch einmal zufroren, war ich nach der Kälte- und Schneeperiode etwas enttäuscht, weil ich mich bereits auf den bevorstehenden Frühling eingestellt hatte. Aber immerhin schien die Sonne und ich war vollends versöhnt, als ich auf eine zugefrorene Pfütze stieß, die intensiv blaue Farben zum Vorschein brachte (siehe Foto). Dafür hatte ich zunächst keine Erklärung. Als ich jedoch weitere Pfützen in Augenschein nahm, auf denen das Phänomen weniger ausgeprägt war, erinnerte es an ein ähnlich „gefärbtes“ Eis auf einer Regentonne. Die Ursache sind hier wie dort ölhaltige Stoffe, die von vermodernden Pflanzen herrühren. Sie sollten daher nicht mit „Verschmutzungen“ durch Mineralöl verwechselt werden, die ungerechterweise ebenfalls farbenprächtige Muster hervorrufen können. Auch die Aktivitäten von Bakterien auf manchen Tümpeln machen sich zuweilen durch ästhetisch ansprechende Farbexplosionen bemerkbar.
Das ist einmal mehr ein Beispiel für ein naturschönes Phänomen, mit dem auch der Winter sich zuweilen von seiner farblichen Seite zeigt. Auch andere Phänomene wie Risse im Eis, Polarisation durch das blaue Himmelslicht usw. können einer transparenten Eisschicht eindrucksvolle Farbenstrukturen verleihen.
Diese ölige Schlieren entdeckte ich auch vor mehr als 2 Wochen auf Strassen. Hinterlassenschaften wohl von einer Vermählung von Eis mit organischen Stoffen.
LikeLike
Man darf sich also über die schönen Farben und Strukturen ohne Gewissensbisse freuen, auch wenn sie manchmal an Mineralölschlieren erinnern 🙂
LikeGefällt 1 Person
Solche schönen Farbspiele werden auch auf Wasserflächen von Bakterien verursacht (nicht nur von Benzinverschmutzung), zum Beispiel durch Leptothrix discophora. Darüber schreibt Linda Grashoff häufig und mit sehr schönen Fotos, zum Beispiel im folgenden Artikel:
https://lindagrashoff.wordpress.com/2019/11/17/walking-downriver-in-september-1
Einen schönen Sonntag wünsche ich dir, Joachim.
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Hinweis auf die schöne Seite. Die Bilder sind wirklich schön. Ich selbst hatte vor einigen Jahren ebenfalls zur Thematik Bakterien einiges gepostet:
https://hjschlichting.wordpress.com/2014/10/22/die-welt-des-kleinen-und-hasslichen-ganz-gros-und-schon/
Bei diesen Bildern wird man an Mineralöl erinnert, sie sind daher trotz der farblichen Brillanz oft negativ konnotiert.
Ich wünsche dir, liebe Ule, ein ganz(es) schönes Wochenende.
LikeGefällt 1 Person
Dabei ist doch erst Donnerstag! Bin etwas desorientiert, so scheint es 😉. Auch der soll für dich ein guter werden.
LikeLike
Jetzt hast du ein paar Tage dazugewonnen!
LikeGefällt 1 Person
Guter Trick, nech?
LikeGefällt 1 Person
😉
LikeLike