
Wie oft hatte ich mir vorgenommen, den Sonnenaufgang zu beobachten, zu sehen, was von seiner so häufig besungenen Inspirationskraft noch übrig war, aber immer war ich zu faul gewesen, extra dafür aufzustehen. Der rosige Rand hinter dem Eichenknick hob sich langsam auf Wipfelhöhe, wurde am Horizont über den Weiden kräftiger, satter, in die von Wolken freigegebenen Himmelsstücke floß ein durchsichtiges Blau, und dann erschien der glühende Rand, unterbrochen von den noch schwarzen Baumstämmen, ließ im Höhersteigen deren dunkle Konturen zu einem lässigen Tanz verschwimmen, ergoß sich in flüssigen Bahnen über den Acker, erreichte die Fundamente unseres Hauses, stieg zu den Fenstern, kitzelte mein Gesicht, und plötzlich wußte ich wieder, warum der Umzug von Hamburg aufs flache Land die richtige Entscheidung gewesen war. *
* Klaus Modick. Ins Blaue. Reinbek 1987. S. 191
Wahnsinnsfoto. Die Feuerkugel steigt herauf.
LikeGefällt 1 Person
Das „Feurige“ wird uns durch das Rote bewusst, obwohl das Weiße der Mittagssonne eigentlich eine viel höhere Temperatur signalisiert.
LikeLike
… wie das Wort „Weißglut“ uns sagt – eine Hitze-Stufe über dem „er sah rot“.
LikeGefällt 1 Person
Dieser Befund ist also auch schon in die Alltagssprache abgesunken. Nach meinem Empfinden ist „er sah rot“ aber extremer als „er brachte mich zur Weißglut“.
LikeLike
Ich seh das anders. Rot sehen tue ich oft, rote Linien werden dauernd überschritten, aber zur Weißglut reicht es selten.
LikeGefällt 1 Person
Okay, das ist zumindest im Einklang mit der Physik 😉
LikeLike
Das verstehe ich noch nicht so ganz: Die Sonne selbst wird ja immer gleich heiß sein, nur durch den Winkel, durch den sie auf uns trifft, spüren wir unterschiedliche Temperaturen und sehen unterschiedliche Farben, oder? Und bei der Kerzenflamme? Da ist es ganz innen, wo es am wärmsten ist, ja sogar blau. Oder ist es da gar nicht am wärmsten?
LikeGefällt 1 Person
Klar, die Sonne ist immer gleich heiß. Wenn sie tief steht, müssen die Strahlen durch eine größere Atmosphärenschicht, sodass schließlich nur das rote Licht durchkommt. Die Strahlung ist dann nicht mehr intensiv. Am Tage, wenn das Licht bei höherem Sonnenstand durch eine kleinere Luftschicht geht, sind noch alle Farben vorhanden (Weiß) und es ist entsprechend heißer.
Bei einer Kerze sind in der äußeren Schicht der Flamme (Reaktionszone) die heißesten Stellen (ca. 1400 °C), weil hier unmittelbarer Kontakt mit frischer Luft (Sauerstoff) besteht. Die anschließenden Leuchtzone, in der unverbrannte Kohlenwasserstoffteilchen zum Glühen gebracht werden und gelblich bis an Rande bläulich schimmert herrscht eine Temperatur von bis zu 1200 °C. Ohne die glühenden Teilchen würde man von der Flamme kaum etwas sehen – aber auf die Leuchtkraft kommt es ja an.
LikeGefällt 1 Person
Aha, vielen Dank! Jetzt verstehe ich auch das mit der Kerze mal :-).
LikeLike
🙂
LikeLike
Du bist anscheinend früh genug aufgestanden für solch einen Anblick. Und belohnt worden.
Danke, dass wir mit dir schauen dürfen.
LikeGefällt 1 Person
Inzwischen rücken die Sonnenaufgänge ja temperaturmäßig in den vertretbaren Bereich, sodass die Überwindung nicht ganz so groß ist wie noch vor einem Monat…
LikeGefällt 2 Personen
Im Juni wird’s dann wieder kriminell früh, das schaffe ich nur, wenn ich vom anderen Ende her komme und gar nicht erst schlafengehe 😀.
LikeGefällt 1 Person
Aber wir haben ja auch noch den Sonnenuntergang. Für mein Gefühl ist das aber etwas ganz anderes.
LikeGefällt 1 Person
Auf jeden Fall! Ganz andere Farben, ganz andere Stimmung, nicht geringer, eben anders.
LikeGefällt 1 Person
🙂 🙂 🙂
LikeLike
?? Die Sonnenaufgänge finden doch jetzt immer früher statt! Im Winter kann ich sie gelegentlich erwischen, im Sommer fast nie.
LikeLike
Ich liebe Sonnenaufgänge. Im Winter sind sie zwar später aber sehr kalt. Inzwischen sind früher aber bei erträglichen Temperaturen zu bewundern… Ich hatte mich da wohl missverständlich ausgedrückt 😉
LikeLike
Eine sehr schöne Aufnahme ist das. Ich habe es leider noch nie bisher geschafft für einen Sonnenaufgang meine Ausrüstung parat zu haben.
LikeGefällt 1 Person
Das ist auch nicht so einfach. Entweder man möchte den Sonnenaufgang erleben oder künstlerisch/wissenschaftlich dokumentieren. Da muss man sich entscheiden. Und oft ist es so, dass man bei den schönsten SA keine Kamera dabei hat.
LikeGefällt 1 Person
Da ist wirklich was dran. 🙂
LikeLike
🙂
LikeGefällt 1 Person
Einfach wunderbar ! Es hat sich gelohnt, das frühe Aufstehen !
LikeGefällt 1 Person
Ja, das sehe ich auch so – nicht nur wegen des Fotos. 😉
LikeLike