Es kullert, bullert, rollt und rüttelt,
Wird auf und nieder durchgeschüttelt,
Bis das geplagte Element
Vor Angst in Groß und Klein sich trennt.
frei nach Wilhelm Busch
Der Paranuss-Effekt* geht auf die Erfahrung zurück, dass z.B. in einer Müslimischung die größten Bestandteile, wie Nüsse, Früchte… meist obenauf liegen. In amerikanischen Mischungen sind das meistens die Paranüsse (Brazil nut). Dies ist nicht etwa darauf zurückzuführen, dass man diese Teile zuletzt in die Tüten gefüllt hat. Vielmehr haben sie sich durch die Erschütterungen während der Transportwege dorthin verlagert.
Der Effekt lässt sich leicht selbst nachvollziehen, wenn man ein Marmeladenglas u.Ä. etwa bis zur Hälfte mit vielen kleinen und wenigen großen Teilen (z.B. Plastikkugeln oder auch Nüssen) füllt und durch Auf- und Abbewegung schüttelt. Die großen landen schließlich oben.
Der Effekt kommt dadurch zustande, dass beim Schütteln kurzfristig kleine Hohlräume zwischen den Teilen entstehen. Die kleinen Teile können leicht hineingeraten, die großen Teile sind dafür zu groß, sodass sie bei jedem Auf und Ab ein Stück weiter angehoben werden und schließlich oben landen.
Sind die großen Teilchen jedoch wesentlich schwerer (größere Dichte) als die kleinen so tritt der Effekt nicht auf oder es passiert sogar das Gegenteil (umgekehrter Paranusseffekt). Auch andere Einflüsse wie die unterschiedliche Form, Oberflächenbeschaffenheit u.Ä. können zu anderen Resultaten führen. Genaueres siehe hier.
* A. Rosato, K. J. Strandburg, F. Prinz, R. H. Swendsen: Why the Brazil Nuts Are on Top: Size Segregation of Particulate Matter by Shaking (Phys. Rev. Lett. 58/10, 1038 (1987))
Da kann man bestimmt entsprechende physikalische Spiele konstruieren. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja, das hat man in den späten 80er Jahren auch gemacht mit Legosteinen, Murmeln und anderen Dingen. Man hat Mischbewegungen ausgeführt und Entmischungen erreicht…
LikeGefällt 1 Person
Da beisst die Maus also keinen Faden ab!?
Alles geht seinen Gang!
🙂
LikeGefällt 1 Person
😉
LikeGefällt 1 Person
Lieber Joachim,das füllte jetzt genau meinen Wissenhohlraum.
Liebe Grüße
LikeGefällt 2 Personen
Das Feine und Kleine macht sich im Wissenshohlraum besser als das Grobe und Große. 🙂 Liebe Grüße, Joachim.
LikeGefällt 1 Person
🤣🤣🤣 Sorry, als Schweizerin amüsiert mich dieses Bild köstlich!
Ich stelle mir vor, wie ich das Experiment mit der Müslimischung mache. Ich setze verschieden grosse Mäuse in ein Glas und schüttle dieses. Schliesslich sitzen d’Müüs (grossen Mäuse) oben und d’Müsli (die kleinen Mäuse) unten. Oder, weil die grossen, fetten Mäuse schwerer sind, hocken die Dickerchen missmutig unten auf dem Glasboden während die kleinen Müsli auf ihren Köpfen herumkrabbeln. 🐭
Im Ernst: Ich finde deine Erklärung mit dem Beispiel der Müeslimischung sehr gut. Nun weiss ich, wieso ich bei einer neuen Müesli-Packung immer zuerst umgraben muss, um zu den Flocken zu gelangen. Herzlichen Dank – Emma
LikeGefällt 1 Person
Dass ihr in der Schweiz unter Müsli Mäuslein versteht erinnert mich an einem Ferienaufenthalt mit Schweizer Freunden im Schweizer Jura – es muss in den 80er Jahren gewesen sein. Jedenfalls sagte ich, dass ich morgens gerne „Müsli“ esse. Ich sehe noch jetzt das Gesicht der Schweizer Freundin – ihr blieb der Bissen im Mund stecken. Übringens bin ich plattdeutsch (Nordseeküste) aufgewachsen und da hießen die Mäuse auch d’Müüs. Schön, diese Sprachdifferenzen und den Spaß, den man damit haben kann. Herzlichen Gruß, Joachim.
LikeGefällt 1 Person
Aha, darum hocken die Großen immer oben, während das kleine Volk durch die kleinen Spalten zwischen ihnen unaufhörlich nach unten rutscht. So eine Krise wie jetzt arrangierte ist ein exzellenter sozialer Rüttelmechanismus, bei dem man in Zeitlupe mitverfolgen kann, wie die kleinen Geschäftsinhaber, Selbstbeschäftigten und Lohnabhängigen nach unten gerüttelt werden, während die Großkopfeten sich ganz oben zusammenfinden.
LikeGefällt 1 Person
Und das Schlimme ist, dass man daran nach diesem Bild gar nichts daran ändern könnte, denn der Paranusseffekt ist ein toter Mechanismus. Abhilfe könnte nur der Antiparanusseffekt schaffen, der darin besteht, dass die größeren eine größere Dichte haben, wodurch sie stärker nach unten gezogen werden als durch den Lückenmechanismus nach oben. Das Bild hat also seine Tücken 😉
LikeGefällt 1 Person
Tot ist er nicht, man drehe nur die Packung oder Dose um.
Das kann man „arrangieren“, ganz ohne finstere Mächte 😉
LikeGefällt 1 Person
Das ist dann aber ein Eingriff von außen – deus ex machina 😉
LikeGefällt 1 Person