//
Energie und Entropie, Physikalisches Spielzeug & Freihandversuche, Rubriken: "Spielwiese" und "Blickwinkel"

Magneto-hydrodynamischer Bootsantrieb – Vortrieb ohne Schraube

H. Joachim Schlichting, Jan Schlichting. Physik in unserer Zeit 52/3 (2021), S. 146 – 148

Skizze zum Waterloo-Bridge-Experiment. Faraday steht auf der Brücke und misst mit einem Galvanometer die Spannung zwischen den beiden Elektroden (Grafik:Museum of Innovation and Science, Schenectady).

Ein Bootsantrieb, der ohne lärmende Schraube auskommt? Der magneto-hydrodynamische Antrieb macht es möglich.

In der Hollywoodverfilmung „Jagd auf roter Oktober“ aus dem Jahre 1990 ist von einem U-Boot die Rede, das sich lautlos fortbewegen kann, weil der Antrieb keine bewegten mechanischen Teile besitzt und daher keine verräterischen Geräusche aussendet [1]. Der Antrieb wurde durch das magneto-hydrodynamische (MHD) Prinzip besorgt, durch das es möglich ist, elektrische Energie direkt in Bewegungsenergie des Wassers umzuwandeln und damit ein Schiff anzutreiben.

Publikation

Werbung

Diskussionen

7 Gedanken zu “Magneto-hydrodynamischer Bootsantrieb – Vortrieb ohne Schraube

  1. les ich morgen.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von gkazakou | 24. Mai 2021, 00:23
  2. Das waren exakt die Teilgebiete der Physik, die mir in der Schule Schmrerzen bereiteten. Grund genug, sich nochmal dem auszusetzen. Vielleicht kann ich so das Trauma überwinden…
    😉

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 24. Mai 2021, 20:21
  3. Da der Käfigbauer Faraday bestimmt keinen Wert darauf gelegt hat, die gezeigte Brücke anzutreiben, wird es bei der praktischen Umsetzung wohl noch schwierig und es bleibt bei Wasserstrahl, Schraube oder gar dem guten alten Paddel. Oben gäb’s dann noch den Wind, inzwischen gibt es ja schon ausgewachsene Schiffe, die das Kite – Surfing für sich entdeckt haben. Ein sowohl Ressourcen schonender als auch weniger lärmender Antrieb täte den Gewässern gut.

    Like

    Verfasst von gerlintpetrazamonesh | 16. August 2022, 19:26

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: