Wenigstens einer der Umkehr als Option auch wahrnimmt :-))) Der „moderne“ Mensch würde sicherlich warten bis ein Rettungsboot kommt oder der Staat Brücken baut. Ganz forsche unter diesem Typus würde darauf bestehen, den Kanal trocken zu legen. ( Ihnen noch schöne Tage in dieser kaum endenden Landschaft.)
Schon allein der Name „Krummhörn“ klinkt wie ein Versprechen. Wie kam es zu diesem Wort? Die Welt scheint in Ordnung zu sein dort, wenigstens wünsche ich es dir. Marie
Die durch die Ems und die Nordsee begrenzte ostfriesische Landschaft war früher durch viele Einbuchtunden „krumm“ – ein krummes Horn, wenn man den niederdeutschen Ausdruck ins Hochdeutsche übersetzt. Die Krummhörn ist land(wirt)schaftlich geprägt und inzwischen ein beliebtes Touristenziel. Zum Glück konzentrieren die sich hauptsächlich auf den Ort Greetsiel, sodass man im übrigen Land wenig davon merkt. Ich fahre immer mal wieder hin, um die Ruhe und Meer zu genießen. Liebe Grüße, Joachim.
Wenigstens einer der Umkehr als Option auch wahrnimmt :-))) Der „moderne“ Mensch würde sicherlich warten bis ein Rettungsboot kommt oder der Staat Brücken baut. Ganz forsche unter diesem Typus würde darauf bestehen, den Kanal trocken zu legen. ( Ihnen noch schöne Tage in dieser kaum endenden Landschaft.)
Da die Wege manchmal sehr lang sind, ist eine Umkehr sehr ärgerlich. Inzwischen kenne ich mich aus und außerdem gibt es seit einigen Jahren Pünten (Fähren, die man selber antreiben muss).
Der Kommentar ist nach weiter oben gerutscht. Wenigstens einer der Umkehr als Option auch wahrnimmt :-))) Der „moderne“ Mensch würde sicherlich warten bis ein Rettungsboot kommt oder der Staat Brücken baut. Ganz forsche unter diesem Typus würde darauf bestehen, den Kanal trocken zu legen. ( Ihnen noch schöne Tage in dieser kaum endenden Landschaft.)
…und mit beiden Ansichten sind wir schon bei zwei „Grundtypen“: einer hält sein Reich in Grenzen, ein anderer leuchtet es immer wieder neu aus; dann kommt noch einer der es heute so und morgen anders macht…
Ja, ganz dort hinten sieht man die Lady Stockhoorn-Stockbridge heran reiten!
🙂
Und beim Osterfeuer kann man bei einem Rundumblick an die 6 weitere Feuer sehen…
Wenigstens einer der Umkehr als Option auch wahrnimmt :-))) Der „moderne“ Mensch würde sicherlich warten bis ein Rettungsboot kommt oder der Staat Brücken baut. Ganz forsche unter diesem Typus würde darauf bestehen, den Kanal trocken zu legen. ( Ihnen noch schöne Tage in dieser kaum endenden Landschaft.)
Hast Du sie gezählt?
Nun, nicht alle Wolkenpolster, aber wenigstens bis zum Horizont 😉
Ja, da gibt es oft mehr Wolken als Menschen. Sie sind zahllos…
Schon allein der Name „Krummhörn“ klinkt wie ein Versprechen. Wie kam es zu diesem Wort? Die Welt scheint in Ordnung zu sein dort, wenigstens wünsche ich es dir. Marie
Die durch die Ems und die Nordsee begrenzte ostfriesische Landschaft war früher durch viele Einbuchtunden „krumm“ – ein krummes Horn, wenn man den niederdeutschen Ausdruck ins Hochdeutsche übersetzt. Die Krummhörn ist land(wirt)schaftlich geprägt und inzwischen ein beliebtes Touristenziel. Zum Glück konzentrieren die sich hauptsächlich auf den Ort Greetsiel, sodass man im übrigen Land wenig davon merkt. Ich fahre immer mal wieder hin, um die Ruhe und Meer zu genießen. Liebe Grüße, Joachim.
Danke Joachim, das hatte ich glatt vergessen. Greetsiel kenne ich. Leider zuviel Tourismus. Aber das Hinterland…. wunderbar….
Ja, man muss es mögen, das flache Land, das allerdings durch die Wolkenlandschaft bereichert wird…
Ergreifende Leere in überraschungsfreier Landschaft: die Medien: Wolkenspiele, Wetterkapriolen. Dazwischen der staunende Mensch. Wie passt der?
Der Mensch staunt anfangs immer dann, wenn ein Weg vor einem Kanal endet und nur die Umkehr bleibt.
😂
😉
Wenigstens einer der Umkehr als Option auch wahrnimmt :-))) Der „moderne“ Mensch würde sicherlich warten bis ein Rettungsboot kommt oder der Staat Brücken baut. Ganz forsche unter diesem Typus würde darauf bestehen, den Kanal trocken zu legen. ( Ihnen noch schöne Tage in dieser kaum endenden Landschaft.)
Da die Wege manchmal sehr lang sind, ist eine Umkehr sehr ärgerlich. Inzwischen kenne ich mich aus und außerdem gibt es seit einigen Jahren Pünten (Fähren, die man selber antreiben muss).
Der Kommentar ist nach weiter oben gerutscht. Wenigstens einer der Umkehr als Option auch wahrnimmt :-))) Der „moderne“ Mensch würde sicherlich warten bis ein Rettungsboot kommt oder der Staat Brücken baut. Ganz forsche unter diesem Typus würde darauf bestehen, den Kanal trocken zu legen. ( Ihnen noch schöne Tage in dieser kaum endenden Landschaft.)
Oder die Weite wird zu weit, auch dann kehrt man um.
Naja, letztlich hält sich dann doch alles in Grenzen…
Wenn die Welt zu weit wird (@KOPFUNDGESTALT) hält man sein „Reich“ in Grenzen: mental oder/und physisch.
Ich meine, dass jeder Mensch von einem Horizont umgeben ist, der wie ein Lichtkegel wirkend beim Vorangehen neue „Ansichten“ eröffnet.
…und mit beiden Ansichten sind wir schon bei zwei „Grundtypen“: einer hält sein Reich in Grenzen, ein anderer leuchtet es immer wieder neu aus; dann kommt noch einer der es heute so und morgen anders macht…
🙂