//
Physik im Alltag und Naturphänomene, Physikalisches Spielzeug & Freihandversuche

Mohnsamenschießen

In der letzten Zeit sieht man von den Mohnblumen meist nur noch die Samenkapseln, die allerdings an Schönheit und Interessantheit den Blüten kaum nachstehen. Bläst man gegen die kleinen Öffnungen unterhalb des Kapseldaches, so kommen die inzwischen entstandenen winzigen Samen vom Luftstrom angehoben und beschleunigt geradezu herausgeschossen. Das funktioniert ähnlich wie bei einer Fixativspritze, bei der man durch Pusten Flüssigkeiten versprüht. Daher lagern die Samenkörner auch in kleinen Kammern, die strahlenförmig um die Symmetrieachse der Kapsel angeordnet sind. Denn je kleiner der Querschnitt, desto größer die Geschwindigkeit der Strömung. Durch diese Technik erreicht der Mohn, dass die Samenkörner bis zu einigen Metern von der Pflanze entfernt fliegen, wodurch eine weitere Ausbreitung gewährleistet wird.
Die vorliegende Kapsel ist 15 mm hoch und hat 12 Kammern. Die Zahl variiert von Pflanze zu Pflanze und kann einige Kammern mehr oder weniger haben. Hält man die Kapsel ans Ohr und schüttelt sie vorsichtig, so hört man ein sehr feines Rasseln der winzigen Körnchen. Wenn man eine noch gefüllte Kapsel vorsichtig auf einem Blatt Papier entleert, ist man meist erstaunt, wie viele Körnchen darin Platz haben. Ich habe sie nicht gezählt, aber es sollen 2000 bis 5000 Stück sein. Sie sind aber auch sehr klein, meist kleiner als 1 mm im Durchmesser.

Werbung

Diskussionen

10 Gedanken zu “Mohnsamenschießen

  1. Kapseldach ist ein sehr schönes Wort. Rasseln auch. Mohnblumen habe ich ewig nicht gesehen. Vielen Dank für den wieder interessanten Ein-Über-Draufblick.

    Gefällt 2 Personen

    Verfasst von wolkenbeobachterin | 5. September 2021, 07:49
  2. Der zarte wilde Mohn verbreitet sich mit meinem Einverständnis seit einigen Jahren stark in unserem Garten. Seine Saison ist zwar schon seit Wochen vorbei, aber heute werde nach einem restlichen Halm suchen, um unter das Kapseldach zu blasen 🙂.

    Gefällt 2 Personen

    Verfasst von Ule Rolff | 5. September 2021, 08:48
  3. Vor 2 Monaten hatte ich den Spaß, an einem üppigen fliederfarbenen Speisemohnfeld zu fotografieren. Auch da gab es schon weite Batterien leergefegter Blüten.

    An die Kapseln ging ich damals nur fotografisch. Da bin ich eigen – weder schneide ich etwas ab noch öffne ich etwas. Auch windbewegte Halme stelle ich beim Fotografieren nie ruhig.

    Gefällt 2 Personen

    Verfasst von kopfundgestalt | 5. September 2021, 13:47
  4. Ich bin in dem Fall sehr einverstanden mit deinem anatomischen Vorgehen, Joachim, denn so habe ich die Kapseln des Mohns noch nie betrachtet. Die Geometrie solcher Querschnitte – auch anderer Früchte – ist immer aufschlussreich und oft überraschend

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von gkazakou | 5. September 2021, 19:47

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: