
Vor einigen Tagen sah ich eine etruskische Vase. Nein, ich war nicht im Museum, sondern am Strand und wartete auf den Sonnenaufgang. Meistens erlebe ich, dass sie Sonne sich irgendwie aus einer mehr oder weniger definierten Dunstschicht herausquält. Diesmal tauchte sie sauber hinter der Horizontlinie auf, zunächst als schmaler roter Bogen, der sich dann aber sehr schnell zu einem fast perfekten Kreis rundete. Ja, nur fast perfekt. Es zeigten sich einige Randunschärfen und die sollten sich dann auch noch in besonderer Weise verstärken: Die Sonne löste sich nicht sofort vom Horizont, sondern blieb kurzfristig an ihm kleben und gab für einen Moment das Bild einer etruskischen Vase ab (siehe Foto). Wer weiß schon genau, wie eine etruskische Vase aussieht. Aber einer derjenigen, die dieses Phänomen als erste erklärt haben, muss sich an eine solche Vase erinnert gefühlt haben. Und diese Namensgebung hat sich gehalten. Daneben gibt es weitere Bezeichnungen, z.B. Omega-Sonne, wegen der Ähnlichkeit mit dem griechischen Buchstaben Omega: Ω.
Was steckt hinter dieser scheinbaren Verzerrung der Sonnenscheibe? Die Strahlen der Sonne durchqueren kurz bevor diese vollständig über dem Horizont zu sehen ist, eine Grenzschicht zwischen kälterer und wärmerer Luft. Dadurch erfahren sie eine ähnliche Ablenkung wie beispielsweise ein Auto auf einer heißen Asphaltstraße (Luftspiegelung), sodass der untere Teil des Fahrzeugs noch einmal teilweise gespiegelt darunter zu sehen ist. Neben dieser noch teilweise ordentlichen Variante einer unteren Luftspiegelung gibt es je nach der Luftschichtung zum Horizont hin weitere Versionen von Spiegelungen bis hin zu solchen, die die Sonne als extremes Zerrbild erscheinen lassen.
Die etruskischen Vasen gibt es auch bei Sonnenuntergang
LikeGefällt 3 Personen
Ja, beim Sonnenuntergang werden es sogar die meisten Menschen gesehen haben. Sonnenaufgänge sind vor allem in der wärmeren Jahreszeit so verdammt früh…
LikeGefällt 1 Person
Ach ja, wie wahr..
LikeLike
🙂
LikeLike
Gelegentlich mal gesehen, aber nie gewusst, dass das Phänomen überhaupt einen Namen hat 🤔😉
Danke 😁🌬️🌦️☕🍪👍
LikeLike
Manchmal ist die Geschichte der Namensgebung genauso interessant wie das Phänomen…
LikeGefällt 2 Personen
Das kann sich fortpflanzen manchmal wie eine Art Lauffeuer…
LikeLike
🙂
LikeGefällt 1 Person
Wie schön! Es muss zauberhaft sein früh morgens am Meer. Ich war nicht oft am Meer und schon über 30 Jahre nicht mehr. Bei solchen Bildern möchte ich gleich hin… 🙂 Ist aber bis zum nächsten ziemlich weit.
…grüßt Syntaxia
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist zauberhaft, insbesondere dann, wenn man die Sonne wirklich aus dem Meer aufsteigen sieht. Aber auch die Berge üben einen ähnlichen Reiz aus. Man kann nicht überall sein… 😉
LikeLike