//
Physik im Alltag und Naturphänomene, Physik und Kultur

Eine Vereinigung von Glorie und Heiligenschein

Dass mein Kopfschatten auf der taufeuchten Wiese kurz nach Sonnenaufgang von einem Heiligenschein umgeben ist, bin ich auf meinen Wanderungen in der Krummhörn gewohnt. Jedenfalls, wenn die Sonne scheint. Heiligenscheine ohne diesen natürlichen Hintergrund habe ich noch nie gesehen, weil sie wohl nur echten Heiligen vorbehalten sind und die machen sich in unserer Zeit ziemlich rar.
In den Bergen oder vom Flugzeug aus erlebt man noch eine andere Art natürlichen Kopfschmucks, die Glorie, die auf einer Nebelwand oder auf Wolkenbänken den eigenen Kopfschatten umgibt. Erst kürzlich konnte ich eine solche Glorie zeigen. Heute hatte ich nun das seltene Glück, mit dem Aufgang der Sonne nicht nur meinen Heiligenschein um den Kopfschatten auf dem feuchten Gras zum Begleiter zu haben, sondern zusätzlich (welch Verschwendung!) eine Glorie, die sich in dem leichten und als solchen in der Entfernung kaum zu erkennenden Nebel entfaltete. Wegen der Entfernung dieser unverdienten Insignien gingen beide ineinander über und waren rein visuell nicht zu trennen. Trotzdem ist ihr Ursprung verschieden. Während der Heiligenschein vor allem durch die Rückstrahlung des durch die Wassertröpfchen auf die Grashalme fokussierten Lichts hervorgerufen wird, entsteht die Glorie durch die gleichzeitige Beugung und Rückstrahlung des Sonnenlichts in den winzigen Nebeltröpfchen. Durch die Beugung wird das weiße Licht in Spektralfarben zerlegt, die sich ringförmig um den Schattenkopf legen. Im vorliegenden Fall dominieren die langwelligen Gelb- und Rottöne.
Je mehr sich mir infolge der zunehmenden Sonnenhöhe der Kopfschatten näherte, desto mehr verloren die Farbringe an Brillanz um schließlich ganz zu verschwinden. Dafür war zum einen die Zunahme der Sonnenintensität verantwortlich, die dem Nebel allmählich den Garaus machte, zum anderen bedingte der steilere Einfall des Sonnenlichts einen kürzeren Weg durch den verbleibenden Nebel, sodass immer weniger Wassertröpfchen beteiligt waren. Es dauerte dann auch nicht mehr lange, bis der Nebel und damit auch die Glorie ganz verschwunden waren und einen schönen, sonnigen Tag hinterließen. Leider hatte ich keinen guten Fotoapparat dabei, sondern nur ein Handy. Die Qualität des Fotos ist also nicht so gut, wie es hätte sein können.

Werbung

Diskussionen

6 Gedanken zu “Eine Vereinigung von Glorie und Heiligenschein

  1. Spannend wie ein sinnlich – mythisches – christliches Zeichen durch die Physik entzaubert wird. Liebe Grüße
    Jürgen

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von juergenkuester | 28. Oktober 2021, 08:02
    • Die Physik zeigt aber auch, dass Heiligenscheine und Glorien keine Spinnereien sind, sondern in der Realität vorgefunden werden können. Vermutlich stammen diese Zeichen ursprünglich sogar aus der Natur. Und da jeder das Zeichen nur bei sich selbst sehen kann, liegt der Gedanke auserwählt zu sein schon sehr nahe…

      Gefällt 2 Personen

      Verfasst von Joachim Schlichting | 28. Oktober 2021, 08:54
  2. Lange Rede kurzer Sinn…. du wirst mir unheimlich.🤓

    Like

    Verfasst von mmandarin | 28. Oktober 2021, 15:57
    • Ich mir auch. Die Begegnung mit der Kombination der beiden Heiligensymbole passierte wie gesagt auch noch an einem nebligen absolut ruhigen Morgen in vollkommener Einsamkeit. Wenn nicht die Fotografie wäre, hätte ich viellieicht auch gedacht, alels wäre nur Einbildung. Gruß, Joachim.

      Like

      Verfasst von Joachim Schlichting | 29. Oktober 2021, 09:39
  3. Echt Klasse, herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Aufnahme!

    Like

    Verfasst von ch | 28. Oktober 2021, 16:05

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: