
Auch wenn die Sonne die Asphaltdecke der Straße anschmilzt, der Asphalt verläuft und Verlaufspuren hinterlässt, wenn die Fußtritte und anderen Einwirkungen die weich gewordene Schicht weiter beeinträchtigt – die Botschaft bleibt zuminderst für diejenigen, die daran glauben erhalten. Mit etwas gutem Willen kann man darin sogar ein naturschönes Bild sehen.
Diese durch Absicht, Zufall und Notwendigkeit entstandene Struktur soll an den Tag der Liebe erinnern, der jährlich am 4. November begangen wird – sofern man daran denkt. Der Tag der Liebe ist die ägyptische Version des Valentinstags und wurde von Mustafa Amin in den 1970er Jahren initiiert.
Man sieht wohl, was man (oder auch Frau) sehen will. Ich musste schmunzeln. Dann halte ich heute auch Ausschau nach Zeichen der „Liebe“ Eine schöne Beschäftigung. Herzlichst Marie
Der Wissenschaftstheoretiker Thomas S. Kuhn hat einmal gesagt: „Was ein Mensch sieht, hängt sowohl davon ab, worauf er blickt, wie davon, worauf zu sehen ihn seine visuell-begriffliche Erfahrung gelehrt hat.“ Ich glaube das spielt hier eine Rolle und schön Goethe war sich sicher, dass man nur erblickt, was man schon weiß und versteht. Das sieht man hier bestätigt. Ich empfehle dir zur Eisenbahnbrücke (Köln Hbf) zu gehen, da gibt es viele Zeichen der Liebe…. Liebe Grüße, Joachim.
Na ja…. einen Zusammenhang zwischen Schlüsseln und Liebe könnte ich nie erkennen. Ich glaube, das nimmst du mir ab.😉
Klar! 🙂
Ein guter Fund, wohl dem der seine Augen offen hat 🙂
…und darauf vorbereitet ist, so etwas im Asphalt zu sehen 😉
Der gewiefte Blick wandert in einer Art Automatismus dahin, wo es womöglich etwas zu entdecken gibt…
In bestimmten Situationen (kein Stress, Muße etc.) wird es so sein…
Schöne Spur, eine Dauererinnerung daran, was im Leben wichtig ist . Hätte ich in der Asphaltdecke einer Straße nie vermutet 😍
Ich auch nicht. Aber irgendwie kam es mir wie ein Zeichen vor, bis ich tatsächlich „LOVE“ zu entziffern vermöchte…
LIEBE..ein von Sonne, Wetter und Gebrauchsspuren stark maltraitiertes Lebensgefühl. Was geschieht nicht alles wegen ihr oder schlimmer noch nach ihr? So sieht man oft ein „Fließgleichgewicht“ von LiebeLeid. Aber es ist ein Globales.
Ich übersetze es gerne mit „in Ruhe „werden“ lassen des anderen“ der mich in Ruhe „werden“ läßt. Ansonsten ist es ja ein Wort, vor dem alle „strammstehen“ ..aber nur an Sonnentagen, im Uralub, am Strand. Wir sind offensichtlich ein „liebebedürftiges“ begehrendes und einem exogenen begehren (leicht, schnell, gerne) nachkommendes Wesen. Wir Inspirieren und lassen uns Inspirieren. Wir „entführen“ und lassen uns „entführen“. Es fasziniert dermaßen, das wir von ihr nicht lassen können. Oft je öller je döller.
Auf dem Foto sieht die „LOVE“ dem entsprechend ganz schön mitgenommen aus. Das entscheidende aber – sie ist noch erkennbar, wenn man genau hinschaut.
Auf jeden Fall ist es immer Anmahnungs- und Erinnerungswürdig. Genaues hinschauen hilft und außerdem ist Liebe ja oft nur mit dem Herzen zu sehen ( Der kleine Prinz – Saint Exupery) oder wie die in der Geschichte der „Möw Jonathan“ die ihrem Schüler rät, „niemals das Lernen aufzugeben, unentwegt weiter zu üben und danach zu streben, das vollkommene, unsichtbare Prinzip alles Lebens zu erfahren….. , erlerne die Liebe!“
In der allgemeinen Form von Liebe war das Asphalt-Love wohl nicht gemeint, aber wenn man Liebe allgemein sehen will, dann gehört wohl duch die Liebe zu bestimmten Tätigkeiten bis hin zur Arbeit dazu.
und weiter heißt es in der Möwe Jonathan am Ende als die junge Möwe sich über sein Ausgestoßensein vom Schwarm beklagt, nur weil er anders als der Durchschnitt den Kunstflug lernen wollte und es als Zumutung empfand, dem mit Liebe zu begegen….. „den Mob liebt man nicht! Man liebt nicht den Haß und das Böse, natürlich nicht. …, du mußt dich ständig bemühen, die wahre Möwe, den guten Kern in jeder einzelnen von ihnen, zu erkennen. Du mußt ihnen helfen, sich selbst zu sehen. Das meine ich mit Liebe.“
PS: Das Buch „Möwe Jonathan“ wird als Weltbestseller bei Amazon gepriesen. In der Tat ist es in vielen Sprachen übersetzt und Millionefach verkauft worden. Selbst Milva hat eine Lied dazu gemacht, es gibt einen Film zum Buch und Nail Diamond hat die bekannte Filmmusik dazu komponiert.
Ich weiß, ich habe seinerzeit wie alle das Buch gelesen.
OK, obwohl es ja mehr oder weniger immer eine Insiderbuch blieb oder „unter der der Theke“ gehandelt wurde. Ich habe es bei Führungskräfte- Kommunikations- oder Teamtrainings immer über die zwei oder drei Tage verteilt vorgelesen – nur gelesen! nicht kommentiert! – und bin dann ins Seminar-Thema eingestiegen. Es kamen immer , oft auch erst am Ende, Fragen zu meinen „heimlichen Lernzielen“ mit dem Buch.
Für einen solchen Zweck kann ich es mir als anregend vorstellen.
Sicherlich kennst Du dann auch Niklas Luhmann. Für ihn ist ja Liebe kein Gefühl, sondern eine Kodierung von Intimität. :-))
siehe „Liebe als Passion – Beobachter im Krähennest- auf: https://www.youtube.com/watch?v=f3WtHgRApYE
Luhmann fannd ich damals in meiner systemtheoretischen Phase sehr anregend. Inzwischen sieht das meine „Altersweisheit“ doch etwas differenzierter…