Beim Lesen eines Buches mit Op-Art-Abbildungen war mir irgendwie so, dass etwas Buntes durch das Glas hindurch schimmerte. Um festzustellen, ob es an mir oder am Glas Wein lag, füllte ich es kurzerhand mit Wasser und sah, dass das Glas oder besser die Flüssigkeit die Bilder lieber farbig hatte. Es ist also nicht der tiefe Blick ins Glas, sondern der Blick durch das Glas, der dieses Phänomen ermöglicht.
Schuld daran sind die Übergänge des vom Op-Art-Bild ausgehenden Lichts von Luft zum Glas, von Glas zum Wasser und vom Wasser zum Glas und dann wieder zur Luft, bevor es mein Auge erreicht. Dabei spielt das dünne Glas die geringste Rolle und muss nicht weiter betrachtet werden. Entscheidend ist der Durchgang des Lichts durch den Wasserkeil, wobei es ähnlich wie in einem optischen Prisma gebrochen und damit aus der ursprünglichen Richtung abgelenkt wird. Da die Lichtbrechung von der Wellenlänge des Lichts abhängt und damit für die verschiedenen Farben, aus denen sich das weiße Licht zusammensetzt, unterschiedlich groß ist, laufen die einzelnen Farben gewissermaßen auseinander und werden schließlich getrennt voneinander wahrgenommen. Man sieht also die weißen Teile des schwarzweißen Op-Art-Bildes in mehreren ineinander verschwimmenden Versionen.
Man kann auch künstlerisch tätig werden, indem man den Blick durchs Glas auf unterschiedliche Weise auf Schwarzweißbilder und andere Darstellungen richtet und sich den schönsten Anblick auswählt.
Gott, heißt es, schied die Finsternis vom Licht,
Doch mocht es ihm nicht ganz gelingen,
Denn wenn das Licht in Farben sich erbricht,
Mußt es vorher die Finsternis verschlingen.*
* Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)
Fantastisch! Ich muss das mal ausprobieren.
LikeGefällt 1 Person
Danke! Ich wundere mich immer, dass man auf solche Dinge immer erst durch Zufall stößt. Man hätte das auch verhersehen können.
LikeGefällt 2 Personen
„man2 ja, ich wohl weniger. 🙂
LikeLike
🙂
LikeLike
Man kann endlose Serien machen, wenn man seine Stellung zum Glas verändert. Manchmal mache ich solche Spielchen beim plexiglasturm, in denen ein Teil unserer CDs ruht. 😀
LikeGefällt 1 Person
Ja, das funktioniert natürlich mit allen transparenten Medien. Glas und Plexiglas sind natürlich prädestiniert.
LikeGefällt 1 Person