
…verändert sich alles. Hier sehen wir eine Steinskulptur (Heiligendarstellung?), die im Laufe der Zeit ziemlich flach geworden ist. Ich sah sie im Kreuzgang einer Kirche. Welche Kräfte mögen hier am Werk gewesen sein? Die Figuren scheinen auch noch zu grinsen. Ob sie dass auch schon vorher getan haben, als ihr Profil noch erhaben war? Oder haben wir es mit einer Pareidolie zu tun?
Eine sehr verwaschene christusfigur fotografierte ich auf einem Bad Kissinger Friedhof vor wenigen Tagen .
Da die meisten gräber dort Leuten gehören, die im frühen 19. Jahrhundert geboren wurden, nicht verwunderlich.
LikeLike
in meinem Fall befanden sich die Flachskulpturen im Kreuzgang einer Kirche. Wenn sie von Anfang an da waren, ist der Zerfall schon erstaunlich.
LikeGefällt 1 Person
Ob Rest oder Einbildung, das mag ich hier nicht entscheiden. Es changiert während der Betrachtung, mit außergewöhnlicher Kraft.
LikeLike
Da der Fundort der Kreuzgang einer Kirche ist, tendiere ich eher zur Annahme, dass es Reste sind. Es ist allerdings schwer vorstellbar, dass die Erosion unter den Bedingungen des jetzigen Aufenthaltsorts derartig massiv war.
LikeLike
Vielleicht ist es alt genug, dass sich Bilderstürmer daran zu schaffen gemacht haben?
LikeLike
Mag sein. Aber das Ergebnis ist womöglich eindrücklicher als das Original, wie immer es ausgesehen haben mag.
LikeGefällt 1 Person
Was ist eine Paradolie?
LikeLike
Eine Pareidolie ist eine Figur oder ein Muster, meist sind es Gesichter, die man in einem Gegenstand, z.B. in Bäumen, Felsen… zu erkennen glaubt, die aber tatsächlich nicht da sind. Es ist eine optische Täuschung.
LikeLike
Danke.
LikeLike
🙂
LikeLike
Vielleicht waren es auch Adam und Eva?
LikeLike
Genau. Jedenfalls sieht es so aus, als handelte es sich um ein verblichenes Pärchen.
LikeLike
😊💕
LikeLike