
Lässt man einen kleinen Wassertropfen aus geringer Höhe auf die Tischplatte oder andere Unterlagen fallen, so wird man in den meisten Fällen feststellen, dass der Tropfen vor lauter Liebe nur so dahinschmilzt. Jedenfalls läuft er ein wenig auseinander, wenn die Unterlagen hydrophil, also wasserliebend sind. Da die Natur dazu tendiert, soviel Oberflächenenergie wie unter den gegebenen Bedingungen möglich ist, an die Umgebung abzugeben, wird jeder Tropfen versuchen, eine möglichst kleine Oberfläche annehmen, also kugelförmig zu werden. Dagegen sprechen oft die aktuellen Gegebenheiten. So kann bei einer hydrophilen Unterlage noch mehr Energie abgegeben werden, wenn der Tropfen sich ein stückweit ausbreitet und eine möglichst große Grenzfläche mit der Unterlage einnimmt.
Im vorliegenden Fall hatte ich mit Bärlappsporen experimentiert und beim Reinigen der blanken Tischoberfläche fiel mir ein Tropfen in die dort verteilten Sporen hinein. Statt nach dem Auftreffen auseinander zu laufen rollte der Tropfen – nahezu kugelförmig geworden – über die Fläche und bedeckte sich mit Sporen. Denn auch diese waren hydrophil. Sie isolierten den Tropfen blitzschnell von der Unterlage, sodass in diesem Fall zur Energieminimierung die Möglichkeit bestand, die Kugelgestalt anzunehmen (siehe Foto). Wenigstens nahezu, denn die Schwerkraft drückt den Tropfen ein wenig in die Breite. Da der Tropfen ziemlich klein ist (Durchmesser etwa 5 mm), sieht man davon aber nicht viel. Doch kaum war die schöne Kugelzur Ruhe gekommen, da fiel sie auch schon auseinander. Denn die Wasserliebe der Bärlappsporen war so groß, dass diese schließlich durchnässt wurden, in den Tropfen eindrangen und der Tropfen Kontakt mit der hydrophilen Unterlage herstellte.
Manch einer wird jetzt denken: So ein kleiner Tropfen und so viele Worte…
Ein unfassbar besonderes Foto! Großartig!
LikeLike
Vielen Dank! Ich war sehr verblüfft, als der Tropfen sich in eine Kugel verwandelte.
LikeGefällt 1 Person
Ja, so etwas zu beobachten und dann auch noch in einem Foto einfangen zu können, hat sicher etwas sehr zauberhaftes, oder?
LikeLike
Das ist wohl wahr.
LikeGefällt 1 Person
fantastisch.
LikeLike
Danke, Gerda! Manchmal geschehen Dinge, die man nicht erwartet, auch wenn sie erklärbar sind.
LikeGefällt 1 Person
Und noch lange nicht genug Worte! Das Tröpfchen ist faszinierend. Wer hätte das gedacht. Spielt, ich nehme es an, auch die Fallhöhe eine Rolle? Ich hab noch nie einen Regentropfen davonrollen (rinnen sehr wohl) sehen!
Man denkt bei der fast perfekten Form unwillkürlich an unsere ja ebenfalls um die Mitte leicht aus der Form geratene Erde. Oder an die Kugelmenschen mit 2 Gesichtern, 4 Händen und Füßen der antiken Philosophen, die wir wieder zu sein bestrebt sind.
LikeGefällt 1 Person
Ja, die Fallhöhe ist wichtig. Sie darf nicht zu groß sein, weil der Wassertropfen dann zerplatzt ehe er sich mit Hilfe des Blütenstaubs zu einer Kugel formt. Die Kugel ist in der Tat geeignet zu allerlei Assoziationen anzuregen, sie ist aber auch sehr kurzlebig.
LikeGefällt 1 Person
… wie die Kugelmenschen
LikeLike
Genau 😉
LikeLike
Eine wertvolle physikalische Entdeckung mit entsprechendem Photo und ausführlichen Erklärungen. Ich mag das Photo sehr.
LikeLike
Vielen Dank! Vermutlich ist diese Entdeckung nicht neu, aber für mich war sie es und äußerst überraschend.
LikeLike
Etwas selbst „zum erstenmal entdeckt“ zu haben, ist, glaube ich, für einen selbst etwas ganz Großes. Wir haben etwas erkannt, was für alle etwas Großes sein könnte, auch wenn ihnen noch der Sinn dafür fehlt.
Und wenn wir dann erfahren, daß vor uns schon andere da waren, die genau das gleiche Phänomen entdeckten, ist das nicht enttäuschend sondern eine Bestätigung, daß es wahr ist. Und die Freude darüber ist groß, finde ich.
LikeLike
Dem würde ich zustimmen… 😉
LikeLike
Danke😊
LikeLike
🙂
LikeLike
Bezaubernd: ein panierter Tropfen. Haute cuisine!
LikeGefällt 1 Person
„Panierter Tropfen“ ist gut. Es ist eine Methode, das Wasser für kurze Zeit von der Außenwelt abzuschließen, um sich frei zu entfalten – endlich einmal eine Kugel zu werden.
LikeGefällt 1 Person
Da wird das Foto zur Metapher: wollen wir nicht letztlich alle endlich eine Kugel werden?
LikeGefällt 2 Personen
Heidegger sagte doch einmal sinngemäß zu Arendt, dass es besser wäre auf selbstoptimierung zu verzichten, da eh nicht möglich.
LikeGefällt 1 Person
Andererseits muss man daran glauben, um nicht von vornherein die Hände in den Schoß zu legen…
LikeGefällt 1 Person
In der Leichtathletik gibt es eine Art Pendant dazu, das ich etwas plumb hier wiedergebe: trainierst du auf Sprint, verlierst du an Ausdauer und umgedreht.
LikeLike
Ja, Universalkönner sind selten. 😉
LikeGefällt 1 Person
😀
LikeLike
Mit dem Verzicht, zu erstreben, was hundertprozentig wohl nicht zu erreichen ist, möchte ich nicht gerne leben. Annäherungen sind das menschliche Maß.
LikeGefällt 1 Person
Witzig ist, wenn spirituelle Personen etwa mal in Rage kommen. Da fragt man sich, auf welchen Füssen ihre Weisheit und innere Ruhe eigentlich ruht.
LikeGefällt 1 Person
Es gibt einen Buchtitel „Nehmen wir an, die Kuh ist eine Kugel“, mit dem auf typisches physikalisches Vorgehen angespielt wird. So gesehen sind nicht nur Kühe Kugeln, sondern auch Bäume, Häuser und vieles andere. Andererseits steht der Wunsch, eine Kugel zu werden, für figurbewusste Menschen nicht gerade an erster Stelle…
LikeGefällt 1 Person
Auf jeden Fall geht es dabei um einen seelisch harmonischen, abgerundeten Zustand 😀.
LikeLike
So gesehen hast du natürlich recht, denn ein solcher Zustand verträgt keine Ecken und Kanten. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Der Tropfen hat zurecht viele Freunde gefunden! 😀
LikeLike
Die Idealgestalten, auch wenn sie nur näherungsweise erreicht werden, über in der Tat einen großen Reiz aus…
LikeGefällt 1 Person
😀
LikeLike
Das ist ja sehr interessant und klasse Foto, Joavhim! Hatte beim Anblick sofort an eine Glaskugel gedacht und bin nun entsprechend begeistert!
Liebe Grüße und komm gut in die Woche 🍀
LikeLike
Danke, liebe Hanne. Anders als eine ewig währende Glaskugel existierte die Wasserkugel nur einige Sekunden.
Auch dir liebe Grüße und eine schöne Woche!
LikeGefällt 2 Personen
Ein kleiner Tropfen, viele spannende Informationen- und ein unglaubliches Photo 😍
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! Was ein kleiner Wassertropfen doch für Zustimmung erreichen kann, wenn er nur im geeigneten Outfit daherkommt… ;)=
LikeLike
Na ja, man kommt nicht alle Tage auf die Idee, einen Wassertropfen mit Bärlappsporen zu panieren😁; wäre ja gespannt, worum es bei deinem Experiment ging. Bekomm ich dazu einen Hinweis?
LikeGefällt 1 Person
Dieser Tropfen ist das Ergebnis eine Spielerei, die sich aus der Beobachtung sich bei Regen reinigenden Maiglöckchenblättern ergab. Ich habe darüber berichtet: https://hjschlichting.wordpress.com/2022/05/03/bestaubte-regentropfen/ Da ich einen der Tropfen, nämlich den heute gezeigten besonders schön fand, habe ich ihm einen eigenen kleinen Beitrag gewidmet.
LikeGefällt 1 Person
Ah, der Beitrag war mir entgangen- danke!
LikeGefällt 1 Person
🙂
LikeLike
Das Wasser
ist älter
als ein gemachter
Gedanke
über die Welt
wenn eine Träne
über die Wange perlt
dann mag man
darüber reden
wohin die Liebe
wirklich fällt
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für das schöne Gedicht. Die mit Leichtigkeit perlenden Wassertropfen sind oft bedeutungsschwer…
LikeLike
Mein herzliches Dankeschön
LikeLike
🙂
LikeLike
Sehr spannend und geniales Bild!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank. War zwar sehr kurzlebig, aber dennoch überraschend…
LikeLike