//
Physik im Alltag und Naturphänomene, Strukturbildung, Selbstorganisation & Chaos

Natürliche Wasserfarben

Auch die Natur malt zuweilen mit Wasserfarben. Dazu tragen vor allem die grünen und gelben Blätter sowie der durch die Lücken im Blätterdach der Bäume leuchtende blaue Himmel bei, die sich hier im bewegten Wasser eines kleinen Baches spiegeln. Dies ist nur eine Augenblicksaufnahme, die in genau dieser Form wohl kaum wieder zu sehen sein wird, egal wie lange man warten würde. Das heißt nicht, dass sich das fließende Wasser völlig zufällig verhält. Denn die Struktur der Sohle des Baches und die Geschwindigkeit des fließenden Wassers ändern sich nur sehr langsam. Aber das System des fließenden Baches ist chaotisch, will sagen es besitzt viele sogenannte sensitive Punkte, an denen benachbarte Wasserteilchen weit auseinander getrieben werden können, sodass ihre Bahnen nicht einzeln, sondern nur als Ganzes als „berechenbar“ angesehen werden können. Dieses äußert sich auch in den weitgehend ähnlichen Strukturen, die sich in dem Foto zeigen. Sie sind in – sagen wir – einer Minute zwar nicht exakt dieselben aber insofern gleichartig, als man den Eindruck hat, stets das gleiche Bild vor Augen zu haben – einen wohlstrukturierten Ausschnitt aus einem munter dahin plätschernden Bach.

Diskussionen

12 Gedanken zu “Natürliche Wasserfarben

  1. Der Physiker Dirk Brockmann hat vor einem jahr ein buch über Komplexitätsforsching geschrieben. Was ich wohl behalten habe, ist, dass sich komplexe Systeme ähnlich verhalten.
    Das Chaos ist sozusagen handelbar.
    Du schreibst ja auch, dass sich die Gestalten des
    Wassers innerhalb einer Minute gleichsam in einer Art Rahmen bewegen.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 22. Juli 2022, 00:23
    • Das Verhalten eines chaotischen Systems ist zwar nicht im Einzelnen vorhersagbar, aber das Gesamtverhalten ist kalkulierbar. Ein anschauliches Bild dafür ist zum Beispiel, dass ein Würfelwurf zwar nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden kann, aber man kann sagen, dass die sechs Augen mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/6 auftreten. Auf diesen simplen Einsichten baut sich schließlich die Wahrscheinlichkeitsrechnung auf.
      Auf das Bild des Baches bezogen heißt das, dass z.B. Zickzacklinien in den Strukturen nicht auftreten.

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 22. Juli 2022, 08:55
  2. Unglaublich schön!

    Like

    Verfasst von Gisela Benseler | 22. Juli 2022, 02:16
  3. Das Leuchten dieser Erscheinung ist mit Wasserfarben kaum zu realisieren, dazu brauchen wir die Natur (verbunden mit der Fotografie 🙂). Was mir besonders auffällt: diese beinahe gebündelten, gefältelten Scheitelpunkte der Kreise.

    Like

    Verfasst von Ule Rolff | 22. Juli 2022, 09:31

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: