Sie sind kaum wiederzuerkennen, die Lavendelblüten. Sie wirken etwas unnatürlich großzügig gerundet, aber auch ungewöhnlich kräftig in der Farbe. Regentropfen haben die feinen Zwischenräume überbrückt und leuchten nun ihrerseits wie kleine Lampen im typischen Blau-violett des Lavendel. Die Farbe wirkt kräftiger und gesättigter als im Normalfall. Während Pigmentfarben von beliebigen Gegenständen dadurch zustande kommen, dass vom absorbierten weißen Sonnenlicht nur der blau-violette Anteil wieder ausgestrahlt, das Licht der restlichen Farben aber einbehalten und in Wärme umgewandelt wird, kommt ein Teil des Lichts gar nicht soweit, weil es schon an den feingliedrigen äußeren Bestandteilen der Blüten diffus reflektiert, also wieder als weißes Licht ausgestrahlt wird. Solche Streuvorgänge haben wir schon in anderen Fällen (z.B. hier und hier) kennengelernt. Auf diese Weise gelangt sowohl blau-violettes als auch weißes Licht der Blüten in unsere Augen. Das Blau-violett wird also etwas aufgehellt. Ich hätte beinahe geschrieben „verwässert“. Das wäre aber in diesem Kontext missverständlich. Denn das Wasser sorgt gerade dafür, dass die Streuvorgänge weitgehend unterbleiben. Das in die Wasserhülle eindringende Licht wird zwar teilweise auch an den Blütenelementen reflektiert, aber nur ein Teil davon gelangt in unser Auge. Ein anderer Teil wird an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft total reflektiert und erhält gegebenenfalls ein weitere Chance, von der Blüte absorbiert zu werden. Daher dominiert das vom Streulicht befreite Blau-violett und wirkt wesentlich kräftiger und dunkler als im Normalfall.
Das Wasser sorgt also dafür, daß dem kräftigen Ton durch Streulicht etwas „abhanden kommt“.
Daher die kräftige Farbe.
Der Laie versteht das halb (weil umfassendes Wissen und Verständnis fehlt), aber schon alleine dieses Halbverstehen bringt meines Erachtens etwas. Wie so oft hier.
Danke dafür.
Die gezeigte Klarheit hier tut gut.
LikeGefällt 1 Person
Danke, Gerhard. Du hast natürlich Recht, trotz der Elementarisierung bleibt die Erklärung für Laien immer noch voraussetzungsvoll.
LikeGefällt 1 Person
Guten Morgen, lieber Joachim,
Eine feine Erklärung zum Lavendel im Regen ☔️
Ich habe einiges meines Lavendels im Garten schon geerntet und den Rest für die Bienen 🐝 und Schmetterlinge 🦋 gelassen.
Lavendel habe ich schon oft zeichnerisch untersucht. Bis zur einzelnen kleinen Blüte bin ich gegangen.
Lavendel im Regen fehlt mir noch. Vielleicht eine neue Herausforderung.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag von Susanne
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Susanne. Einige deiner Lavendelzeichnungen habe ich gefunden. Toll! Auch die Idee die Blüte weiß und den Hintergrund in der Blütenfarbe zu gestalten, finde ich einfach genial. Ich muss dir das hier sagen, weil ich nach wie vor keine Kommentare auf deiner Seite platzieren kann. Ich habe mehrerer Möglichkeiten bei Firefox ausprobiert.
Auch dir liebe Grüße und einen erholsamen Sonntag, Joachim.
LikeGefällt 1 Person
Danke für das Kompliment, Joachim.
Ich habe festgestellt, dass ich bei einigen Blogs nur im Reader Modus kommentieren kann. Seither lese und kommentiere ich nur noch im Reader.
Einen schönen Abend von Susanne
LikeLike
Danke, Susanne, das werde ich mal probieren. Auch dir einen schönen Abend, Joachim.
LikeGefällt 1 Person
Jedenfalls ist es ein wunderbares intensives Blau-Violett, durch die Regentropfen und das auftreffende Licht verstärkt.
LikeLike
Stimmt. Die tolle Farbe ist wichtiger als die Erklärung ihres Zustandekommens 😉
LikeLike
Danke😊
LikeLike
🙂
LikeLike