//
Physik im Alltag und Naturphänomene

Zur Ästhetik von Druckunterschieden

Ausschnitt aus der Fensterfront eines Hochhauses in New York (siehe untere Abbildung)
Ansicht eines der Buildings of the Brookfield Place Complex (New York). Das obige Foto ist ein Ausschnitt daraus.

Doppelglasscheiben haben wir einige schöne Anblicke in Form von Lichtkreuzen in Lichtkreisen zu verdanken. Schaut man sich die deformierten Scheiben an, wenn sie von Licht beleuchtet werden, das von einfach strukturierten Objekten ausgeht, kann es zu interessanten Mustern kommen. Diese lassen Rückschlüsse auf die Art der Verformung der Fensterscheiben zu.
Wird eine ganze Fensterfront auf diese Weise beleuchtet, so werden oft ästhetisch ansprechende Reflexionsmuster in den Scheiben hervorgerufen, die als Ganzes wie eine überdimensionale Kunstinstallation wirken (siehe Fotos). Im vorliegenden Fall liegt der wie von künstlerischer Hand gestalteten Fensterfront eine gleichartige von der Sonne angestrahlte Fensterfront als „Mustergeber“ gegenüber.
Aufgrund der Deformationen der Doppelglasfenster und damit der Spiegelbilder kommt es zu den charakteristischen Verformungen der gespiegelten Elemente. Ihre Wirkung geht vor allem aus der einfachen quadratischen Form und der Vielzahl ähnlich strukturierter Spiegelbilder hervor. Die Variationen eines nicht festgelegten, aber festlegbaren Urmusters zwingen gewissermaßen den Blick, sich in das Labyrinth zu begeben, das hier vom manipulierten Licht gezeichnet wird. Als Ariadnefaden kann – wer möchte – die zugrundeliegenden physikalischen Mechanismen aufnehmen, um damit zum Urphänomen zu gelangen.
Letztlich landet man dann bei so etwas Profanem wie den individuellen Abweichungen bei der Fertigung der Doppelscheiben. Die große Ähnlichkeit in Gruppen benachbarter Scheiben deutet zudem darauf hin, dass diese Scheiben jeweils aus derselben Produktion stammen und unter gleichen Bedingungen entstanden sind.

Diskussionen

6 Gedanken zu “Zur Ästhetik von Druckunterschieden

  1. Spielte das eine Rolle, wie man diese Elemente einsetzte?
    Werden sie geliefert mit dem Hinweis, was oben und was unten ist?

    Like

    Verfasst von kopfundgestalt | 28. September 2022, 00:42
    • Es genügt, dass die Scheiben am selben Ort am gleichen Tag gefertigt werden, damit der Luftdruck bei allen Scheiben in etwa gleich ist. Denn nur der trägt zur etwas gleichen Deformation bei. Wegen der hohen Präzision der Floatglasscheiben sind die Doppelglasscheiben so symmetrisch, dass sie oben und unten weitgehend gleich sind.

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 28. September 2022, 09:22
  2. Da hat der Fenstereinbauer bei der Reihenfolge des Einbaus ein sehr künstlerisches Auge bewiesen, toll!
    Danke für deinen wachen Blick, der uns diesen schönen Anblick beschert.

    Like

    Verfasst von Ule Rolff | 28. September 2022, 09:06
  3. Ein schöner Gesamteindruck.

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von Gisela Benseler | 28. September 2022, 10:20

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: