//
Physik im Alltag und Naturphänomene, Physik und Kultur, Rubriken: "Spielwiese" und "Blickwinkel"

Das kinetische Objekt Toroflux von Jochen Valett, Teil 2 – Flirrende Lichtspiele

Wilfried Suhr, H. Joachim Schlichting. Physik in unserer Zeit 53/6 (2022) S. 296 – 299

Ein rotierender Toroflux erzeugt verschiedene interessante visuelle Strukturen, die sich auf physikalische und wahrnehmungstheoretische Effekte zurückführen lassen. Ursachen sind die schnelle Bewegung und die gegenseitige Abdeckung der Stahlbänder.

Bei einem schnell rotierenden Toroflux aus glänzendem Stahlband erscheinen die Windungszwischenräume zu einem teiltransparenten Kontinuum verschmiert. Auf diesem sind Spiegelbilder von hellen Objekten in der Umgebung erkennbar. Außerdem treten je nach Hintergrund dunkle oder helle Streifen auf, die oberhalb einer Grenzgeschwindigkeit stationär im Raum schweben. Diese erstaunlichen und ästhetisch ansprechenden Phänomene lassen sich durch das Zusammenwirken von physikalischen und wahrnehmungstheoretischen Aspekten erklären.

Vollständige Publikation

Werbung

Diskussionen

2 Gedanken zu “Das kinetische Objekt Toroflux von Jochen Valett, Teil 2 – Flirrende Lichtspiele

  1. Da habe ich wieder etwas gelernt, dankesehr!

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von eyeandview | 16. November 2022, 15:01

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Das kinetische Objekt Toroflux von Jochen Valett, Teil 2 – Flirrende Lichtspiele – Brücke 13 LEIT-SÄTZE - 24. November 2022

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: