//
Energie und Entropie, Physik im Alltag und Naturphänomene, Strukturbildung, Selbstorganisation & Chaos

Von der Lust Eis zu kratzen…

Nicht immer ist das Eiskratzen an zugefrorenen Autoscheiben ein Vergnügen. In diesem Fall war es anders. Ich konnte nämlich beim Beseitigen der Eisschicht meine Augen auf dem mit naturschönen Eiskristallbändern verzierten Dach weiden lassen. Ähnliche Formen hatte ich bislang nur selten und zwar meistens auf Fensterscheiben gesehen.
Beim Anblick dieser dendritischen Muster schlich mir eine (für einen Physiker nicht gerade schmeichelhafte) Frage durchs Gemüt: Greift die Natur bei der „Auswahl“ ihrer Motive manchmal in die falsche Schublade? Waren diese Strukturen nicht eigentlich den Fichten und Tannen vorbehalten?

Diskussionen

13 Gedanken zu “Von der Lust Eis zu kratzen…

  1. Ganz wunderschöne Zweige und Ästchen hat die Natur da hingefroren!

    Gefällt 2 Personen

    Verfasst von wildgans | 20. Januar 2023, 00:02
  2. eine (für einen Physiker nicht gerade schmeichelhafte) Frage…
    Damit kannst Du nur meinen:
    Etwas, was gleich aussieht, ist deswegen nicht gleichen Prozessen unterworfen!

    Menschen und auch Tiere werden manchmal getäuscht, damit arbeitet ja auch die Evolution.
    Die Natur meint also, Strukturen „gleichen sich“. Deswegen werden manche männliche Insekten auf Blüten gelenkt, die Weibchen ähneln. Man könnte meinen, Natur wisse, wie etwas aussieht, durch die vielerlei Augen, die in der Blase herum existieren.
    Zufall ist es jedenfalls m.E. nicht, daß die Blüte wie ein Weibchen aussieht und auch noch danach duftet. Für mich ist da eine „Intelligenz wirksam“, aber nicht notwendig eine weit übergeordnete.
    So wie es wohl einen Druck zu Intelligenz in unbelebter Materie ganz zu Anfang des Universums gab, sozusagen integriert, so wird wohl etwas immer wirksam sein, das blossen darwinschen Zufall „unterstützt“ und so zu den weiblichen Blüten geführt hatte.
    Dies alles äussere ich als blutiger Laie, bin ja kein Evolutionsbiologe oder sonst etwas.

    Like

    Verfasst von kopfundgestalt | 20. Januar 2023, 00:34
    • Klar, was gleich aussieht, kann sich dennoch fundamental unterscheiden. Das Problem steckt vermutlich in der Gewichtung der Aspekte, die dann zum Urteil führen, etwas sei gleich. In diesem Fall führte eine visuelle Ähnlichkeit zur Gleichsetzung, andere Aspekte wie etwa Geruch, Haptik, Geschmack blieben völlig außen vor. Meine Einlassung war also eher augenzwinkernd gemeint 😉

      Gefällt 1 Person

      Verfasst von Joachim Schlichting | 20. Januar 2023, 08:52
  3. Ganz wunderbar, zauberhaft! Daß das Eisblumen sind, dachte ich zuerst nicht, – so lebendig sind diese Formen!

    Like

    Verfasst von Gisela Benseler | 20. Januar 2023, 10:13
  4. Wie solche naturschönen Formen aus Eis möglich sind, habe ich mich schon manchmal gefragt. Und ein paar Antworten schweben mir vor…(.Ich denke, daß Pflanzen seelenhaft belebt sind, und wenn sie erfrieren, hauchen sie gleichsam die sie belebende wesenhafte „Seele“ aus).

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von Gisela Benseler | 20. Januar 2023, 10:22
  5. Man möchte ausrufen: Welch eine Verschwendung für ein Autodach!

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von gkazakou | 20. Januar 2023, 18:38

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: