//
Suchergebnisse

Suchergebnisse

Du hast nach "Auf der Suche nach Ordnung" gesucht. Diese Suche lieferte 11 Treffer.

Auf der Suche nach Ordnung im Chaos

Backhaus,Udo; Schlichting, H. Joachim . In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 43/8 (1990)  S. 456 – 466 Der Zugang zur Chaosphysik wird vor allem durch die Vielzahl neuer und auf den ersten Blick unzusammenhängend erscheinender Aspekte erschwert.

Ambivalente Farbfilme auf dem Wasser

Nach einer längeren Radtour ruhe ich mich am Strand des Großen Meeres aus. Dass dieser Binnensee mit Meer bezeichnet wird, während man von der See und Nordsee spricht, die ich nun wirklich als Meer bezeichnen würde, beschäftigt mich einen Moment. Dann werde ich durch die zahllosen Versuche abgelenkt, die jemand unternimmt, um den Außenbordmotor seines … Weiterlesen

Was macht die Schönheit der Sonnentaler aus?

Schau diese Sonnentaler. Liebevoll betrachtet er das Lichtspiel. – Ist es die Natur in ihrer Kunstmässigkeit, die ihre Schönheit ausmacht, und ist nicht die Technik ihre notwendige Bedingung? (…) Die kreisrunde Form verdanken sie den gebündelten Strahlen, die, gezwungen durch eine winzige Öffnung im Blattwerk, die Sonne abbilden – nach dem Prinzip der Camera obscura, … Weiterlesen

Bizarre Unterwasserschatten

Schlichting, H. Joachim. Spektrum der Wissenschaft 5 (2018), S. 68 – 69 Objekte, die auf flachen Gewässern driften, werfen oft völlig andere Schatten, als ihre tatsächlichen Umrisse vermuten lassen. Das verblüffende Phänomen erklärt sich durch unscheinbare Dellen in der Wasseroberfläche. Wenn du alle Formen der Gewässer gut unterscheiden willst, dann betrachte klares Wasser von geringer … Weiterlesen

Surfende Wassertropfen

H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaften 2 (2018), S. 60 -61 Manche Wassertropfen driften eine Zeitlang auf einer Wasseroberfläche, ohne mit dieser sofort zu verschmelzen. Das könnte an einem Luftpolster liegen, doch womöglich sind die physikalischen Effekte komplizierter als gedacht. Und müssen Tropfen fallen,wenn wir entzückt werden sollen?Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) Wenn … Weiterlesen

Strecken und Falten – chaotisches Mischen

Obwohl der Regen vorüber war, lief noch einige Zeit danach das in den Regenrinnen aufgefangene Wasser  in den Brunnenring, der hier als Auffangbecken für Regenwasser dient. Dabei konnte ich eine interessante Strukturbildung beobachten.

Eisenbahnschienen sind auch nur Straßen

Am Bahnsteig auf den verspäteten Zug wartend fällt mir ein regelmäßiges Muster auf den Schienen auf. Ich gehe davon aus, dass die darüberfahrenden Züge es selbst hervorgerufen haben. Denn auch nach einigen Wochen ist es noch vorhanden, obwohl viele Züge darüber gefahren sind und sie es eigentlich hätten glatt „bügeln“ müssen. Ich habe mich sogar … Weiterlesen

Schönheit im Auge des Betrachters

Schlichting, H. Joachim. In: Spektrum der Wissenschaft  8  (2015), S. 48 – 49 Alles, was wir sehen, könnte auch anders sein. Ludwig Wittgenstein (1889–1951) Manche farbenprächtige Erscheinung lässt sich nur beschreiben, jedoch nicht direkt fotografieren – denn sie entsteht erst in unserem Sehorgan selbst. Als ich vor einigen Jahren mit noch geweiteten Pupillen vom Augenarzt … Weiterlesen

Licht im Schatten

Schlichting, H.Joachim. In: Spektrum der Wissenschaft 43/4 (2012), S.44-45 Aber vor allem ist er sichtbar, indem er undurchsichtig ist. Hans Blumenberg (1920 – 1996) Der Strahlenkranz eines Axicons scheint den Schatten der eigenen Hand ungehindert durchdringen zu können. Undurchsichtige Gegenstände lassen kein Licht hindurch – daran gibt es eigentlich nichts zu rütteln. Auch der Schatten … Weiterlesen

Kausalität – die Verpflichtung, einen vollständigen Satz zu bilden

Schlichting, H. Joachim. In: Physik in der Schule 35/3, 120 (1997) Der Determinismus hat viele Facetten. Eine dieser Facetten ist die pragmatische Ansicht, lediglich ein Ordnung stiftendes Moment des Denkens darzustellen, dem nicht notwendig eine Entsprechung in der Realität zukommt: Es gibt kaum einen Vorgang, den wir hinnehmen könnten, ohne nicht sofort nach der Ursache … Weiterlesen

Symmetriebruch am schwimmenden Stab

Schlichting, H. Joachim; Backhaus, Udo; Schlie, Ansgar. In: Praxis der Naturwissenschaften 38/5, 34 (1989). Symmetrie bedeutet im weitesten Wortsinn Wiederholung von Gleichartigem. In dem Maße, wie wissenschaftliche Forschung mit dem Aufdecken von Regelmäßigkeiten in der Natur befaßt ist, geht es so gesehen um die Suche nach Symmetrie. Die Symmetrie kann daher wohl mit Recht als … Weiterlesen

Photoarchiv