Das Foto zeigt ´den abgestorbenen Stamm eines Baumes, der seine Rinde bereits verloren hat. Seine früheren Astabzweigungen treten in einer Form hervor, die zumindest bei mir die Assoziation hervorruft, als wären die Äste vom Stamm gesäugt worden. Ich finde die Formen naturschön.
Weiß jemand, um welchen Baum/Busch es sich handelt?
Nein, es gibt keinen deutschen Zunderschwamm. Aber hier hat sich ein Exemplar an einer in die Jahre gekommenen Holzbank in den Farben der Deutschlandfahne (naja in etwa) angeheftet. Jedenfalls ging mir das durch den Kopf als ich den Schwamm sah.
Zunderschwämme lassen sich bevorzugt auf geschwächten oder toten Bäumen nieder. Da Holzgegenstände von den Sporen des Schwamms wohl auch dann noch als geeignete Lebensgrundlage angesehen werden, wenn sie bereits bearbeitet wurden und Farbreste enthalten, haben wir hier das seltene Exemplar eines Gebrauchsgegenstandszunderschwamms.
Im Übrigen haben wir hier wieder einmal eine Bank, die lange nicht genutzt wurde… aber was soll’s: Schwamm drüber.
Bei diesem Anblick kam mir der Song auf die Lippen: „So leben, so leben wir, so wir alle Tage…“ Ich musste einen Moment nachdenken, bis mir die Reichweite dieser Assoziation bewusst wurde.
Ein dunkles Auge schaut mich an,
es zwinkert, grüßt mich aus dem Brett
und zieht mich fest in seinen Bann,
erzählt mir frei heraus Geschichten
von Zweiblattkeimen
Wichtelbäumchen
ersten Stürmen
Astbruchnarben
Schneedruckwunden
Wachstumsringen
Jahreszeiten
Kettensägen
Sägewerken
Bretterstößen
Zimmerleuten
Das Auge schaut mich wieder an,
es zwinkert mir zum Abschied zu
und losgelöst aus seinem Bann,
kann ich die Schritte heimwärts richten.*
*Ingo Baumgartner (1944 – 2015)
Im Zentrum für internationale Lichtkunst in Unna hat mich eine anspielungsreichen Installationen von Mischa Kuball (*1959), Space, Speed, Speech, besonders beeindruckt. Obwohl viele andere Assoziationen möglich sind, werde ich vor allem an kosmologische Bilder erinnert, an Planeten, Monde, die von Sonnen angestrahlt werden und eine nicht enden wollende Schar von Sternen. Weiterlesen
Als ich auf einer Wanderung bei einem heftigen Regenguss dieser Pilze ansichtig wurde, ging mir ein Spruch Friedrich Hölderlins (1770 – 1843) durch den Sinn:
Wo aber Gefahr ist, wächst
Das Rettende auch Weiterlesen
Daß am Himmel ein Körper rotiert, der so grundverschieden von allen anderen ist, eine Gestalt, die größtmögliche Eigentümlichkeit durch größtmögliche Schlichtheit und Gleichmößigkeit und Harmonie erreicht, ist ein Umstand, der das Leben und Denken erfreut…
(und) es zu schön ist, um wahr zu sein, zu willkommen in meinem imaginären Universum, um zur realen Welt zu gehören. Aber vielleicht ist es gerade dieses Mißtrauen gegenüber unseren Sinnen, das uns hindert, uns im Universum wohlzufühlen. Vielleicht ist die erste Regel, die ich mir setzen muß, diese: Halte dich an das, was du siehst.
Italo Calvino (1923 – 1985): Herr Palomar
Dies ist kein Blick in den Ideenhimmel Platos und kein Blick durch ein Fernrohr. Aber wer die Ringe des Saturn kennt, wird durch diese Struktur in einer Kalksandsteinplatte möglicherweise wie ich an sie erinnert. Dank der Möglichkeiten, die uns die optische Linse bietet, holen wir uns heute bei unbekannten Mustern zuweilen die Assoziationen aus Bereichen, die uns natürlicherweise gar nicht zugänglich sind.
Übrigens wurde diese Aufnahme an einer mit natürlichen Kalksteinplatten ausgestatteten Fassade eines Gebäudes mitten in London gemacht. Doch wer sieht in der Hektik des Alltags schon derartige Preziosen.
Der Geist des Wissenschaftlers funktioniert nach einem Verfahren der Bildassoziation, das die schnellste Methode der Verbindung und Auswahl zwischen den unzähligen Formen des Möglichen und Unmöglichen ist. Die Phantasie ist eine Art elektronische Maschine, die alle irgend möglichen Kombinationen durchprüft und diejenigen auswählt, die einem bestimmten Zweck entsprechen oder einfach die interessantesten, schönsten, amüsantesten sind, meint Italo Calvino (1923 – 1985). Was das nebenstehende Foto betrifft, so führt mich meine Fantasie auf ganz unwissenschaftliche Wege, wenn auch vielleicht nach demselben Prinzip, das in den Wissenschaften so erfolgreich ist.
Das Foto zeigt übrigens in Wahrheit eine Überlagerung von Sonnentalern unter dem Blätterdach von Bäumen und anderswo.
Normalerweise sind Kühe neugierig und schauen uns Menschen beharrlich an. Diese Kuh ging aber stolz wie eine vornehme Dame an mir vorbei und würdigte mich keines Blickes. Sie erinnerte mich an Io – ich weiß nicht warum (Bildungschotter?!) – die immerhin zur Namensgeberin eines Jupitermondes unsterblich wurde.
Zeus (Jupiter), so liest man, hatte seine Gattin Hera hintergangen und sie mit der sich sträubenden Io betrogen. Um den Blicken seiner Gattin zu entgehen, hatte er einen Nebel entfacht, welcher ihn bei seiner Tat verhüllen sollte. Dabei unterschätzte er, daß der den Blick verstellende Nebel seinerseits zu sehen war und geradezu als solcher auf ihn verwies. Durch die Verhüllung wurde der Verhüllte gewissermaßen in gesteigerter Form sichtbar. Um der daraus resultierenden Enttarnung zu entgehen, machte Zeus die Geliebte unsichtbar, indem er sie in eine Kuh verwandelte.