//
Artikel Archiv

Bezugssystem

Diese Schlagwort ist 2 Beiträgen zugeordnet

Vollmond in den Wolken

Der Mond brach aus den jagenden Wolken hervor...“* sagt der Schriftsteller Arno Schmidt (1914 -1979) und meint damit vielleicht eine ähnliche Situation wie sie in dem Foto festgehalten wurde. Ich habe oft einen anderen Eindruck. Ich sehe den Mond am hohen Himmel durch die ruhend erscheinenden Wolken rasen. Am hohen Himmel wo Referenzpunkte fehlen, auf die man die Bewegungen beziehen könnte, scheint die Bewegung des vergleichsweise kleinen Lichtflecks näher zu liegen, als dass sich die ganze Welt in Form eines großen Wolkenmeeres bewegte. Auf dem Foto ist die Situation einfacher. Sobald man den bewaldeten Berg über den die Wolken hinwegziehen mit in den Blick nimmt, bleibt der Mond stehen und die Wolken rasen. Denn jetzt gibt es einen festen Bezugsrahmen.

Werbung

Vom Umfall zum Unfall

Hier wäre ein Fallschirm besser als ein um den Kopf gewickeltes Bettlaken

Als Kind hatte ich Schwierigkeit zur Kenntnis zu nehmen, dass „Unfall“ mit „n“ und nicht mit „m“ wie „Umfall“ geschrieben wird, denn das Wort hatte ich in einem ganz konkreten Fall kennengelernt. Als unser Nachbar nach dem wöchentlichen, weinseligen Kartenspiel wie gewohnt mit der Schwerkraft hadernd nach Hause torkelte. Sein verbundener Kopf, den er dann einige Tage mit sich herumtrug, wurde mir – die wahren Umstände verschweigend – als Folge eines Unfalls dargestellt, wobei ich dem konkreten Ereignis entsprechend Umfall verstand.

Weiterlesen

Photoarchiv