Diese Gurkenranke nimmt in ihrer Unentschlossenheit fast menschliche Züge an. Zunächst teilt sie sich und begibt sich auf zwei verschiedene Wege. Ist ja auch effektiver zweigleisig zu fahren, um den nächsten Halt zu finden. Doch dann krümmt sich der eine Strang, rollt sich ein und wird selbstbezüglich. Der andere bemüht sich weiter darum, Halt zu finden. Ich höre schon die Gurke den Alten zitierend raunen: Zwei Seelen wohnen, ach, in meiner Brust.
Alles, was sich verästelt,
verzweigt: Delta Blitz Lunge,
Wurzeln, Synapsen, Fraktale,
Stamm- und Entscheidungsbäume;
alles, was sich vermehrt
und zugleich vermindert –
nicht zu fassen,
schon zu reichhaltig
für dieses Spatzenhirn,
dieses x-beliebige Glied
einer infiniten Serie,
die sich hinter dem Rücken
dessen, der da, statt zu denken,
gedacht wird, entwickelt,
verästelt, verzweigt.*
Infinit ist die Serie der Bifurkationen bei diesem Zweigabschnitt eines Birnbaums, der auf ein Seerosenblatt eines Teiches fiel, schon lange nicht mehr. Wenn die Patina – hier in Form von Flechten – den Entscheidungsbaum erst im Griff hat, enden die Verzweigungen und lassen nur noch erahnen, wie es hätte weitergehen können.
* Hans Magnus Enzenberger. Die Elexiere der Wissenschaft – Seitenblicke in Poesie und Prosa. Frankfurt am Main 2002; S.: 125