Dieser Stamm (linkes Foto) eines Nadelbaumes mit einem Durchmesser von ca. 15 cm verweist auf ein frühes Absterben. Die Borke ist bereits abgefallen und die Ursachen dafür sind deutlich zu erkennen: Fraßspuren des Borkenkäfers (Ausschnitt: rechtes Foto). Wenn man nicht wüsste, dass diese Spuren auf einen traurigen Aspekt des aktuellen Waldsterbens verweisen, könnte man den so entstandenen Strukturen durchaus etwas Ästhetisches abgewinnen.
Ein vertrauter Blick auf den Mond vor dem Hintergrund des dunkler werdenden Abendhimmels. Habt ihr euch schon mal vorgestellt, wie es umgekehrt aussehen würde? Wie sieht der Himmel des Mondes aus?
Von der Erde aus sieht man den Himmel durch die Atmosphäre hindurch, die zu zahlreichen optischen Phänomenen (z.B. Dämmerung, Farbwechsel, Lichtsläule, Nebensonne, Wolken, funkelnde Sterne u.ä.) führt, die es auf dem Mond nicht gibt, da er über keine Atmosphäre verfügt. Auf der Erde kommt wegen Streuungen des Sonnenlichts an Teilchen in der Atmosphäre aus allen Himmelsrichtungen Licht: der Himmel erscheint hell, indirekt beleuchtet im vertrauten Himmelsblau. Weiterlesen
Unter bestimmten meteorologischen Bedingungen hinterlassen Flugzeuge Kondensstreifen. Das was man als weiße oder bei Sonnenauf- und –untergang gelb bis rötliche Spuren am Himmel sieht, sind vor allem Wassertröpfchen und Eiskristalle, die durch Kondensation und Kristallisation (Resublimation) des Wasserdampfes in den Abgasen entstanden sind. Das klingt harmlos, weil dadurch die anderen klimaschädlichen Bestandteile der Abgase, wie sie auch bei anderen Verbrennungsvorgängen entstehen, aus den Blick geraten. Weiterlesen