//
Artikel Archiv

Komplexität

Diese Schlagwort ist 4 Beiträgen zugeordnet

Verwirrende Transparenz

Als ich diese höchst reale Szenerie eines Straßenrestaurants in Florenz erblickte, empfand ich sie in ihrer Undurchschaubarkeit als Manifestation von Transparenz, so wie sie uns in realen und metaphorischen Zusammenhängen begegnet. Man meint durchzublicken und die Situation zu durchschauen, weil es hier um real agierende Personen an einem Tisch plaudernd, trinkend und rauchend geht. Allerdings mischen sich auf einer an sich transparenten Plexiglas-„Sicht“blende im oberen Bereich spiegelnde Reflexionen der im Sonnenlicht liegenden Umgebung ein, wodurch die das Gehirn beherbergenden Köpfe der Personen in einen ganz anderen Kontext eingebunden erscheinen, während sie im unteren Bereich durch ein engmaschiges Drahtgitter auf eine ansonsten unverfälschte Weise sichtbar sind.

Spielt nicht diese Überlagerung materieller und immaterieller Transparenz im gesellschaftlichen Alltag eine zunehmende Rolle? Wir können zwar im Prinzip alles was uns umgibt auf eine bestimmte Weise durchschauen, aber wir verkennen viele uns beeinflussende Dinge sowohl in ihren Details als auch in ihrem Zusammenhang, weil die Kontexte immer komplexer werden und ihre Durchschaubarkeit mit wachsender Anstrengung verbunden ist. Damit nimmt aber auch das Interesse daran ab und gewöhnen uns an Anblicke wie diesen.

Werbung

Staubflusen und Wollmäuse – Wesen komplexer Verhakungen (hangups)

Staubflusen treten nicht sofort in Erscheinung, sondern erst, wenn sie eine von der Wahrnehmungs- und Schmutztoleranz der jeweiligen Bewohner abhängige kritische Größe überschritten haben. Sie werden meist als störend bis abstoßend empfunden, obwohl sie selbst durch gegenseitige Anhänglichkeit entstehen und dabei zuerst die physikalische und dann die psychologische Sichtbarkeitsschwelle überschreiten. Weiterlesen

Komplexes Spielzeug

Schlichting, H. Joachim. In: Physik und Didaktik 17/3, 231 (1989).

Wesentliche Prinzipien der Selbstorganisation komplexer Systeme werden anhand einfacher Spielzeuge untersucht und veranschaulicht. Damit sollen Anregungen gegeben werden, wie man auch mit schulischen Mitteln in die faszinierende Gedankenwelt komplexer Systeme eingeführt werden kann.

PDF: Komplexes Spielzeug

Chaotic Toys

Schlichting, H. Joachim; Bachhaus, Udo. In: G. Marx (Ed.): Chaos in Education II. Vesprem (Hungary) 1987, pp. 58-63.

Handling, investigating and modeling toys in physics lessons may help students to improve their understanding of physical problems In several respects [1]. We shall concentrate here on one important point: Toys may provide for an access to the main features of nonlinearity in physics which have been overlooked up to now and which seem to become more and more important for an appropriate understanding of problems of the modern world. In the following, we shall sketch some simple, easily available, and cheap toys at which the most striking effects of nonlinearity: phenomena of selforganization may be shown and experienced in a rather direct and appealing manner.

PDF: Chaotic Toys

Photoarchiv