//
Artikel Archiv

Reflexe

Diese Schlagwort ist 3 Beiträgen zugeordnet

Kristalle aus der Tonne

Das Wasser in dem Fasse hier
Hat etwa Null Grad Reaumur*.

Es bilden sich in diesem Falle
Die sogenannten Eiskristalle.

Wilhelm Busch (1832 – 1908)


* Grad Reaumur ist eine veraltete Einheit der Temperatur, die 1730 vom Naturforscher René-Antoine Ferchault de Réaumur definiert wurde und besonders in Deutschland und Frankreich mindestens bis in die Zeit Wilhelm Buschs verbreitet war. Anders als in der SI-Einheit ‚Grad Celsius‘ wurde der Siedepunkt von Wasser auf 80° Reaumur festgelegt und in gleichartige Gradabstufungen unterteilt.

 

Werbung

Reif trifft Korkenzieher-Hasel

raureif_dsc06699-jpg_rvDie Korkenzieher-Hasel (C. avellana Contorta) beeindruckt besonders durch ihre für Pflanzen ungewöhnlichen verdrehten Zweige, die besonders in der Winterzeit zur Geltung kommen. Im Gegenlicht wirken sie teilweise wie kalligrafische Verzierungen. Kommt dann noch die Veredelung durch Reif hinzu, der im Sonnenlicht zahllose Funken versprüht, erhält man einen wirkungsvollen Eindruck vom Naturschönen. Weiterlesen

Bei Licht besehen

schmutzreflexe_dscf0911-jpgDer Schmutz ist glänzend,
wenn die Sonne scheinen mag.

Johann Wolfgang von Goethe

Schmutz und Dreckwetter, und das auf dem Weihnachtsmarkt. Man rettet sich von einer halbwegs trockenen Insel zur nächsten. Doch schaut euch das, was ihr mit den Füßen zu meiden versucht, mit den Augen etwa genauer an. Hat das dreckige Pflaster nicht auch etwas sehr Schönes, machen die Lichtreflexe daraus nicht ein unfreiwilliges Kunstwerk? Als ich das entdeckte, tastete ich mich genauso vorsichtig von einer Insel zur nächsten. Aber irgendwie war mir, dass ich es nicht tat, um meine Schuhe zu schonen, sondern weil ich es nicht wagte, ein Kunstwerk mit Füßen zu treten.

Photoarchiv