Mich beeindruckt immer wieder, wenn an einem trockenen Morgen, die Blätter einer Pflanze nichts besseres zu tun haben, als Flüssigkeit an die Umgebung abzugeben. Dieser als Guttation bezeichnete physiologische Vorgang ist eine Art Notfallprogramm der Pflanzen, seinen Säftehaushalt zu regulieren.
Weil ich mich immer wieder von diesen weinenden Pflanzen auch ästhetisch angesprochen fühle, möchte ich hier einmal mehr auf dieses Naturphänomen aufmerksam machen.
Der Walnussbaum wuchs schnell. Er breitete seine Äste auch dort aus, wo sie nicht zu gebrauchen waren. Also sägte ich einen störenden Ast ab. Was ich dann erlebte war für mich erstaunlich. Der Baum gab durch die Wunde Säfte in einem Maße ab, dass ich Angst bekam er könnte „verbluten“. Ich verband den Aststumpf mit einer festen Gummimembran und hoffte, dadurch den Saftstrom aufzuhalten. Doch was passierte, sieht man auf dem Foto. Die Membran wurde wie ein Ballon aufgeblasen. Schon nach etwa einer Stunde hatte der Ballon einen Durchmesser von 8 Zentimetern. Am nächsten Morgen war der Ballon geplatzt und der Baum saftete unentwegt weiter. Er tat es etwa eine Woche lang, bis die Wunde schließlich trocknete und sich mit den Baumeigenen Mechanismen zu verschließen begann. Der Baum hat es gut überstanden. Im Herbst gab es keine Einschränkungen in der Nussernte und die Wunde war bereits teilweise mit frischem Gewebe vom Rande her überwulst.
Ich kann mir gut vorstellen, dass nicht jede Pflanze derartige Flüssigkeitsverluste übersteht. Erstaunlich, mit welcher Stärke der Saftstrom durch das bei vordergründiger Betrachtung dichte Holzgewebe fließt! Man muss wohl davon ausgehen, dass dieser Flüssigkeitsstrom ohne meinen Eingriff für die neuen Triebe und andere Funktionen benötigt worden wäre. Oder weicht hier nur der Wurzeldruck auf die schwächste Stelle aus?