//
Artikel Archiv

Vogel

Diese Schlagwort ist 7 Beiträgen zugeordnet

Luftrüssel – der Natur abgeschaut?

Ein durch eine Spiralfeder zusammengerollter flacher Papierschlauch wird durch Einblasen von Luft entrollt. Sobald der Luftstrom nachlässt, rollt sich der Schlauch durch die Federkraft wieder auf.

Manche werden die Luftrüssel-Tröte noch aus der Kindheit kennen (Abbildung a). Es handelt sich um eine einfache Flöte, die beim Blasen durch einen mechanischen Zusatzeffekt überrascht: Sobald man bläst, dringt die Luft in einen spiralförmig aufgerollten Papierschlauch ein und entrollt diesen auf eine Länge von circa 20 cm. Das soll bewirken, dass andere Menschen nicht allein akustisch durch das überfallartige Tröten erschreckt werden, sondern zusätzlich durch das unerwartete Vorschnellen des Schlauches.

Dem Mechanismus des Entrollens und Aufrollens liegen zwei gegeneinander wirkende Kräfte zugrunde. Im Ruhezustand sorgt eine an den Kanten des luftleeren und in diesem Zustand flachen Schlauchs eingearbeitete feine elastische Spiralfeder dafür, dass er nur gegen die elastische Kraft dieser Feder entrollt werden kann (Abbildung b). (Die ausgebaute Spiralfeder in Abbildung c). Beim Aufrollen des luftleeren flachen Papierschlauchs legt seine äußere Fläche eine längere Strecke zurück als seine innere. Da das unelastische Papier weder gestreckt noch gestaucht werden kann, wird die innere Fläche durch aufgeworfene kleine Falten im Papier verkürzt, während der äußere Rand weitgehend glatt bleibt.

Beim Aufblasen des Schlauchs werden ähnlich wie bei einem Luftballon durch die raumgreifende Blasluft Kräfte auf die starren Papierwände ausgeübt, sodass die Luft im Schlauch unter zunehmenden Druck gerät.

Infolgedessen dringt die Luft zwischen die  durch die Spiralfeder eng zusammengepressten Ober- und Unterseiten, sodass diese gegen den Widerstand der elastischen Federkraft auseinander gedrückt werden. Damit ist zwangsläufig verbunden, dass der Schlauch und die Feder entrollt werden. Was hier langsam beschrieben wurde passiert realiter blitzschnell. Bei völlig abgerolltem Schlauch strömt die weiterhin einströmende Luft nunmehr aus der nunmehr entfalteten Öffnung an dessen Ende.

Das bleibt so, solang der erforderliche Luftdruck durch Weiterblasen aufrechterhalten werden kann.

Die Dauer hängt von der Entscheidung der Spielenden ab und wird letztlich vom Lungenvolumen begrenzt. Sobald der Luftstrom und damit der Luftdruck abnehmen gewinnt die rücktreibende Kraft der Spirale wieder überhand. Der Schlauch schnellt in seine aufgerollte Ruheposition zurück und presst dabei die Luft aus sich heraus.

Wenn man beim Zurückrollen einen kleinen Ball in die Papierschnecke klemmt, so kann man diesen beim nächsten Entrollen auf eine Wurfbahn katapultieren. Ein solcher Ballwurf hat ein Vorbild in der Natur. Das Springkraut wirft auf ähnliche Weise seine Samenkörner weit von sich.

Auch einige Schmetterlinge,  etwa das Taubenschwänzchen, können ihren Rüssel je nach Bedarf ausrollen und dadurch verlängern und anschließend platzsparend wieder einrollen (Abbildung 2). Ein langer Rüssel erlaubt es ihnen, auch aus sehr tiefen Blütenkelchen Nektar zu saugen. Da er aber sonst, insbesondere beim Flug, hinderlich wäre, wird er platzsparend spiralförmige eingerollt. Der Schmetterling nutzt allerdings keinen Luftdruck, sondern bestimmte Muskeln, die für das Auf- und Entrollen zuständig sind. Wie der Luftrüssel ist auch der Schmetterlingsrüssel im Ruhezustand aufgerollt, bei entspannten Muskeln.

Wer die Luftrüsseltröte erfunden hat, lässt sich wie bei vielen alten Spielzeugen nicht mehr nachvollziehen.

Ich danke Gerhard Mehler für die Überlassung des Fotos vom Taubenschwänzchen in diesem Beitrag.

Buntspecht statt Meise

Seit ein paar Tagen habe ich turnusgemäß damit begonnen, Meisenknödel auszuhängen. Ich habe die Plätze so gewählt, dass möglichst nur die kleinen Vögel herankommen. Die größeren werden an anderer Stelle versorgt. Nur einer der größeren Vögel scheut keine akrobatischen Verrenkungen, um an die Knödel heranzukommen – der Buntspecht. Er hackt wie schon in den Vorjahren munter drauf los und die kleinen Vögel picken die „Späne“ darunter auf, die dabei unweigerlich fallen.
Da es seit einigen Jahren derselbe Buntspecht ist, betrachte ich seine Aktion mit Wohlwollen. Wir haben uns an uns gewöhnt. Er ist stets als erster zur Stellen, wenn ein neuer Knödel aufgehängt wird.

Gut getarnt oder zufällige Ähnlichkeit

Diese Silbermöwe war kaum zu erkennen. Ihr gesprenkeltes Gefieder harmoniert so gut mit dem durch Lichtreflexe an den Wellen erzeugten Muster, dass man schon genau hinschauen muss.
Ich frage mich, ob das Zufall ist oder ob das Gefieder den Reflexen des leicht welligen Wassers angepasst ist.
In einem früheren Beitrag zeigte ich eine Ente, deren Gefieder ein ähnliches Muster aufweist wie die Wellen, die es beim Schwimmen erzeugte. Dort stellt sich dieselbe Frage.

Statt vier Amseln vielleicht vier Eichen

Wer mit seinen Vögeln im Garten auf Du und Du steht und ihre Entwicklung verfolgt, wird auch ihre traurigen Episoden mitbekommen. Nachdem ich vor zwei Jahren die Brut und die Aufzucht der Jungen eines Meisenpaares in einer Schwengelpumpe mit bösem Ausgang miterlebt habe, fand in diesem Jahr das Brüten eines Amselpaares in der Efeuwand unseres Gewächshauses ein jähes Ende. Eigentlich war der Platz aus Sicht der Amseln nicht schlecht gewählt. Zunächst hatte ich das Nest gar nicht entdeckt, sondern mich stets darüber gewundert, dass mir morgens beim Öffnen der Tür immer ein verstörtes Vögelchen entgegenflatterte. Schließlich fand ich dann das gut versteckte Nest mit vier Eiern. Von da an ging ich immer vorsichtig hinein, sodass der Vogel sitzen blieb. Ich sah nur das Köpfchen durch die Efeublätter und hatte den Eindruck, dass das Amselweibchen mich ruhig anblickte und begriffen hatte, dass von mir keine Bedrohung ausgeht.
Doch ab gestern Morgen ist alles anders. Das Nest ist leer und die Amsel lässt sich nicht mehr sehen. Ich hoffe, dass sie nur ihre Brut und nicht auch noch ihr Leben verloren hat. Da größere Räuber nicht in das Gewächshaus eindringen können, habe ich eines der Eichhörnchen, die ebenfalls in unserem Garten leben in Verdacht, die Amsel vertrieben und die Eier gefressen zu haben. Spuren konnte ich jedoch keine entdecken. Die Eier waren verschwunden.
Leider habe ich es versäumt die Amsel auf ihrem Nest zu fotografieren. Stattdessen fand ich an anderer Stelle ein Nest aus dem Vorjahr, indem statt der vier Eier vier Eicheln liegen.
Wenn das mal kein Zeichen ist. Ich bin gespannt, ob wenigstens die Eicheln ihre Chance haben groß zu werden. Der Platz im Wald würde es im Prinzip zulassen. Nur regnen müsste es, damit die Keime durch das Nest in den Boden dringen können.

Klappern gehört zum Handwerk

Dieser Spruch fiel mir ein, als ich den Buntspecht (Foto) zum ersten Mal auf dem Balkon direkt neben meinem Schreibtischfenster entdeckte. Er macht sich hier jetzt schon seit Monaten über die Meisenknödel her, die eigentlich für kleinere Vögel gedacht waren. Während letztere lautlos an der Speise nippen – wenn man einmal von kleineren akustisch untermalten Streitereien absieht – bearbeitet der Specht (es ist ein Männchen) mit kurzen, sehr schnellen Trommelwirbeln die Brüstung, die fast überall im Haus zu hören sind. Ich bekomme schon vom bloßen Hinschauen Kopfschmerzen. Weiterlesen

Unbekannter Vogel

Vor einigen Tagen entdeckte ich eine Blume auf dem Rasen, deren Namen mir bis dahin unbekannt war. In gleich zwei Kommentaren wurde die schöne Blume identifiziert. Um diesen Erfolg möglicherweise zu wiederholen, zeige ich hier einen Vogel, der uns „zugelaufen“ ist. Jedenfalls tänzelt er ohne große Scheu tagein tagaus im Garten und auf dem Rasen herum, um nach Nahrung zu suchen, aber auch – so denke ich manchmal – um mir ein neues Rätsel aufzugeben: Der Vogel sieht wie eine Amsel aus und verhält sich auch so.  Statt aber wie jede normale Amsel in einem schlicht schwarzen Federkleid aufzutreten, trägt sie/er die Flügelspitzen auffällig weiß.
Da ich bei meiner Recherche bisher keinen vergleichbaren Vogel auffinden konnte, frage ich mich und euch, ob es nicht vielleicht sogar eine Amsel sein könnte, die aufgrund eines Gendefekts die Flügel weiß auslaufen lässt. Oder ist diese Annahme allzu kühn?

Durchgestartet

Ich sehe einen Vogel im Anflug. Er scheint sich auf der schneebedeckten Lichtung im Wald niederlassen zu wollen. Vielleicht hat er mich im letzten Moment gesehen und es sich anders überlegt. Jedenfalls startet er mit kräftigen Flügelschlägen durch und erhebt sich wieder in die Lüfte. Eine filigrane Spur dieses Manövers ist im Schnee zu sehen. Die Flügelspitzen haben bereits die Schneedecke berührt. Ich frage mich, ob ich das Muster hätte deuten können, wenn ich den Vogel nicht selbst bei seinem Tun beobachtet hätte?
Mich erinnert der Vorgang an ein abgebrochenes Landemanövers eines Flugzeuges auf der Kanareninsel La Palma. An einem nebeligen Tag hatte das Flugzeug sich der äußerst kurzen Start- und Landebahn genähert. Man erwartete bereits den Ruck des Aufsetzens der Räder und das Aufheulen der Motoren im Umkehrschub. Aber diesmal kam das Heulen vorher und der Ruck blieb aus, der Pilot hatte die Maschine im letzten Moment wieder durchgestartet, weil – wie er hinterher erklärte – wegen des Nebels keine genügende Sicht für eine sichere Landung vorhanden war. Zum Glück sind keine sichtbaren Spuren zurückgeblieben.