Schlichting, H. Joachim. Spektrum der Wissenschaft 12 (2016), S. 48 – 49
Es ist die Asymmetrie,
die das Phänomen hervorbringt.
Pierre Curie (1859 – 1906)
Träufelt man Wasser auf eine heiße Platte, schwebt es für lange Zeit auf dem entstehenden Dampf. Besitzt der Untergrund ein Profil, flitzt der Tropfen sogar mitunter davon.
Das Putt-putt-Boot saugt Wasser und stößt es wieder aus. Warum sollte es sich dann von der Stelle bewegen? Eine verbreitete Antwort besteht darin, dass die unterschiedliche Form der Wasserjets beim Ausstoßen und Einsaugen einen unterschiedlich starken Impuls übertragen würden. In einem kürzlich erschienenen Artikel haben wir im Anschluss an Publikationen von Alejandro Jenkins darauf hingewiesen, dass aus ganz anderen Gründen in der Phase des Einsaugens kaum Impuls auf das Boot übertragen wird. Dazu gab es einen Leserbrief und unsere Antwort, die im folgenden PDF-Dokument eingesehen werden können.
Schlichting, H. Joachim; Rodewald, Bernd. In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik 39/8, 19 (1990).
Die Renaissance der Blechspielzeuge hat auch ein kleines Spielzeugboot wieder verfügbar gemacht das besonders in der Nachkriegszeit weit verbreitet war. Dieses – von uns so genannte – Dampf-Jet-Boot, zuweilen auch mit Putt-putt-Boot bezeichnet, erweist sich als äußerst interessant für den Physikunterricht…