//
Artikel Archiv

Wiederkehr

Diese Schlagwort ist 2 Beiträgen zugeordnet

Zyklische Zeit und ewige Wiederkehr

Schlichting, H. Joachim. In: Physik in der Schule 32/9 (1994).

Das Erlebnis der Zeit kommt vor allem durch die Wahrnehmung von Veränderungen zustande. Die Wiederkehr derselben Ereignisse kann als Rückkehr zum Ausgangspunkt und daher als Aufhebung der dazwischen liegenden Veränderungen angesehen werden. Wenn der Eindruck der Wiederkehr dominiert, kann die Idee einer zyklischen Zeit entstehen, oder – wie es Thomas Manns Held des Zauberberges erlebt – der Eindruck, einen albernen Bogen zu schlagen…

PDF: Zyklische Zeit und ewige Wiederkehr

Arnolds Katze im Wunderland

Backhaus, Udo; Schlichting, H. Joachim: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 45/1,3 (1992).

Deterministische dynamische System können sich chaotisch verhalten. Aber das hindert sie nicht daran, nach hinreichend langer Zeit dem Ausgangspunkt wieder beliebig nahe zu kommen. Eine solche Poincarésche Wiederkehr wird an einer einfachen Abbildung veranschaulicht.

PDF: Arnolds Katze im Wunderland