Der Huflattich wartet sehr früh im Jahr zunächst mit seinen dem Löwenzahn ähnlichen Blüten auf uns setzt sehr früh gelbe Akzente in die noch ziemlich monochrome Landschaft. Inzwischen sind diese Blüten am verblühen und die Blütenköpfe werden weißhaarig – eine Gemeinsamkeit, die sie mit den Menschen teilen. Darin verbergen sich die Samenkörner, die – wie der Löwenzahn – jedes mit einer gleitschirmartigen Flugvorrichtung durch kleinste Luftströmungen in alle Winde verstreut werden – auf dass sich die Pflanze großflächig ausbreite.
Dabei kommt ihnen wie beim Löwenzahn ein allometrischer Effekt entgegen: Die aus einem fein verästelten Pappus bestehenden Gleitschirme sind so filigran, dass der Widerstand der sie durchströmenden Luft und damit der Auftrieb größer sind als bei einem gleich großen flächenhaften Schirm. Zusätzlich dürften die in der Luft driftenden Gleitschirme wie beim Löwenzahn in den Genuss eines stationären Wirbels oberhalb des Schirms kommen, der eine Art Sog ausübt und damit einen zusätzlichen Beitrag zum Auftrieb liefert.
Gleichzeitig entwickeln sich die tellerartigen Blätter von nun an mit voller Kraft. sie werden in kurzer Zeit enorme Ausmaße annehmen, wenn nicht eine erneute Trockenheit wie im letzten Jahr den Pflanzen zusetzt.
Eigentlich hatte ich es nur auf dieses Phänomen abgesehen, das uns demnächst die Löwenzahnpflanze noch zur Genüge bieten wird. Erst beim Betrachten des Fotos entdeckte ich ein kleines schwarzes Insekt, dessen Namen ich wieder mal nicht kenne, das entweder zu spät kommt oder sich nur ausruhen will.
Der Buckel im Thorax lässt auf eine Fliege schliessen …vielleicht morgen dazu mehr 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ist die merkwürdige „Antenne“ ein Alleinstellungsmerkmal?
LikeGefällt 1 Person
Sicherlich nicht.
Unter den Zweiflüglern und speziell bei den Schnaken gibt es ähnliche Bilder:
http://www.insektenbox.de/zweifl.htm
Etwa: http://www.insektenbox.de/zweifl/nepfla.htm
LikeLike
🙂
LikeGefällt 1 Person
Lieber Joachim,
als ich vor ein paar Tagen den verblühenden Huflattich zeigte, wurde ich gefargt, ob dies denn nicht Löwenzahn sei – lach …
Schöne Bilder zeigst du uns!
Liebe Grüße
Ulli
LikeLike
Liebe Ulli, das wird in der Tat oft verwechselt. Am Huflattich fasziniert mich die Originalität mit der diese Planze dem Löwenzahn zum Trotz die Reihenfolge Blätter-Blüten einfach umkehrt. Nach dem Verblühen kann man die Blätter fast wachsen sehen…
Vielen Dank und liebe Grüße,
Joachim.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das sollte man auch wissen, das stimmt! Schön finde ich auch die gelben Pollen auf seinen Härchen, so sieht man dies beim Löwenzahn auch nicht!
Herzliche Abendgrüße
Ulli
LikeGefällt 1 Person
🙂
LikeGefällt 1 Person