//
Didaktik, Geschichte, Wissenschaftstheorie, Physik im Alltag und Naturphänomene

Physik von Wolken und Bäumen

Wolken und BäumeNaturwissenschaftler interessierten sich früher nicht für Fragen, wie Kinder sie stellen.

Warum sehen Bäume so und nicht anders aus, warum erscheinen die Wolken wie Lämmer und Enten, warum ist die Welt nicht wie ein Geometriebuch? Richtiger gesagt, diese Fragen waren Naturwissenschaftlern nicht gleichgültig; vielmehr wußten sie, daß sie sie nicht beantworten konnten. Die Gleichungen für die Welt seien ja bekannt – man müsse sie nur auf Erscheinungen wir Wolken und Abendnebel anwenden -, aber die alltäglichen Dinge seien derart kompliziert, daß es sich nicht lohnen könne, sie nachzurechnen, dachten die Naturwissenschaftler in stillschweigender Übereinkunft – und überließen es Lehrern und Eltern, den neugierigen Sprößlingen den Mund zu stopfen. (Norretranders, Tor: Spüre die Welt. Die Wissenschaft des Bewußtseins. Reinbek: Rowohlt 1994)

Norretranders spricht hier aus, was viele Lehrende bestätigen, sich aber kaum vorstellen können, wie man dem im Unterricht gerecht werden könnte. Sie können es nicht, weil sie eine Ausbildung erfahren haben und immer noch erfahren, die sich zum größten Teil auf die klassische Physik beschränkt, die im 19. Jahrhundert ihre Blütezeit hatte. Und da hat man es nicht mit Wolken und Bäumen zu tun, sondern mit fallenden, rollenden oder kollidierenden Kugeln, mit Gasen in Kolbenprobern und Glühlämpchen in einfachen Stromkreisen. Es könnte anders sein. Man schaue nur in die Publikationen in einschlägigen fachwissenschaftlichen Zeitschriften und man erkennt, dass der Alltag längst von den Naturwissenschaftlern entdeckt wurde. Das Verhalten von Sand, die Dynamik von Kaffeeflecken, die Art und Weise wie Katzen und Hunde trinken und die Spiralen, die Honig bildet, wenn man ihn aufs Brot fließen lässt, haben Eingang in die aktuelle Forschung gefunden. Die Physiklehrerausbildung muss sich grundlegend ändern, um die wirklich interessanten und die Lernenden interessierenden Phänomene in die Klassenzimmer zu bekommen.

Diskussionen

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Wie sieht der Himmel des Mondes aus? | Die Welt physikalisch gesehen - 21. Oktober 2018

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv