//
Physik im Alltag und Naturphänomene, Physik und Kultur

Planetenkonjunktion vor meinem Fenster

Mein Schreibtischfenster zeigt nach Westen. Da der Anblick von Feld und Wald geprägt ist, sehe ich zurzeit wenig Spektakuläres. Aber das ändert sich, weil sich vom Südwesten her der Sonnenuntergang anschickt, mit Riesenschritten in mein Gesichtsfeld einzutreten. Im Schlepptau der untergehenden Sonne befindet sich Venus, die der Sonne folgt und erst einige Zeit später untergeht, wenn es schon relativ dunkel ist. Seit mehreren Tagen nähert sich ihr ein zweiter heller Himmelkörper – Jupiter. Er scheint ihr immer mehr auf den Pelz zu rücken. Manch einer wird sich jetzt denken: Das kennt man doch vom Göttervater.
Zum Glück habe ich das Szenario ohne größere Vorkehrungen zu treffen vom Schreibtisch aus fotografiert. Ich muss wohl geahnt haben, dass es danach von hier aus nicht mehr zu sehen sein würde. In der Tat verschleiert seit gestern hochnebelartige Bewölkung den Blick.
Ob sich damit Venus und Jupiter bei der Vereinigung den Blicken der Öffentlichkeit entziehen wollen? Von einem realen Aufeinandertreffen kann indes nicht die Rede sein. Denn beide sind auf völlig unterschiedlichen Bahnen unterwegs, die himmelweit (hunderte Millionen Kilometer) voneinander entfernt sind. Sie kreuzen lediglich etwa alle zwei Jahre das von der Erde gegebene Blickfeld.
Wenn ich das nächste Mal wieder freien Blick auf die beiden habe, werde ich feststellen, dass sie sich bereits wieder getrennt haben und immer weiter voneinander entfernen bis dann nichts mehr an diese Konjunktion vulgo Begegnung erinnert. Aber für den 12. August 2025 ist das nächste Treffen anberaumt. Leider kann ich das dann nicht von meinem Fenster aus beobachten, denn die Begegnung findet am Morgenhimmel statt.

Diskussionen

16 Gedanken zu “Planetenkonjunktion vor meinem Fenster

  1. Faszinierend!
    Klasse Foto! Ja, manchmal geht es um Sekunden…

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von wildgans | 4. März 2023, 00:02
  2. Da sieht man wieder mal: Wissen hilft! 🙂

    Like

    Verfasst von kopfundgestalt | 4. März 2023, 00:11
  3. Danke. Durch meinen Bruder würde ich vorgestern auf dies sichtbare Ereignis hingewiesen und sah es dann hier genauso. Ein sehr schönes Foto. Ich möchte es gern bei mir zeigen.

    Gefällt 2 Personen

    Verfasst von Gisela Benseler | 4. März 2023, 02:53
  4. Mich faszinierte die Ansicht der beiden seit Beginn der Woche ebenfalls.

    Like

    Verfasst von tontoeppe | 4. März 2023, 09:43
  5. Das Foto der beiden von deinem Fenster aus ist dir sehr gut gelungen, lieber Joachim und zumindest bei uns wäre nun wegen Wolkendecke keine Chance mehr dafür!
    Sah vorgestern in unserer Tageszeitung ein ähnliches Foto mit dem Hinweis, wann diese Himmelskörper nah genug an der Erde sind und von wo aus man sie dann am besten sehen, auch fotografieren kann. Aber…
    Danke auch für die wieder sehr interessanten Erklärungen dazu!
    Liebe Grüße, Hanne

    Like

    Verfasst von hanneweb | 4. März 2023, 09:46
  6. Sehr schöne Aufnahme!
    Auf Starobserver ist ein Bild, welches zeigt wie Venus den Jupiter überholt:
    https://www.starobserver.org/ap230304/

    Like

    Verfasst von Claudia Hinz | 6. März 2023, 18:06

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Was wurde aus der Planetenkonjunktion | Die Welt physikalisch gesehen - 13. März 2023

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv