
„Der Mond brach aus den jagenden Wolken hervor...“* sagt der Schriftsteller Arno Schmidt (1914 -1979) und meint damit vielleicht eine ähnliche Situation wie sie in dem Foto festgehalten wurde. Ich habe oft einen anderen Eindruck. Ich sehe den Mond am hohen Himmel durch die ruhend erscheinenden Wolken rasen. Am hohen Himmel wo Referenzpunkte fehlen, auf die man die Bewegungen beziehen könnte, scheint die Bewegung des vergleichsweise kleinen Lichtflecks näher zu liegen, als dass sich die ganze Welt in Form eines großen Wolkenmeeres bewegte. Auf dem Foto ist die Situation einfacher. Sobald man den bewaldeten Berg über den die Wolken hinwegziehen mit in den Blick nimmt, bleibt der Mond stehen und die Wolken rasen. Denn jetzt gibt es einen festen Bezugsrahmen.
Es gibt ja auch den bekannten Fall einer Strasse, deren Umgebung suggeriert, dass sie eben ist , aber ein Auto ohne Bremse zu rollen beginnt.
LikeGefällt 1 Person
Diese Täuschung ist mir sehr bekannt vom Radfahren. Man denkt man fährt auf ebener Straße und quält sich in Wirklichkeit einen Berg hoch. Erst der Blick auf schräg stehende Bäume u.Ä. bringt die Welt wieder in Ordnung.
LikeGefällt 1 Person
Besonders deutlich erlebe ich das, wenn ich in einem haltenden Zug sitze und ein anderer Zug daneben rollt. Solange im Fenster nichts vom Rest der Welt zu sehen ist, weiß ich nicht, welchem Zug wie viel Bewegung zuzuordnen ist.
Abgesehen von allen wahrnehmungstechnischen Überlegungen finde ich dein Foto ganz außergewöhnlich schön, Joachim.
LikeGefällt 1 Person
In Zeiten da die Züge lautlos anrollen, fällt man leicht auf diese Bewegungstäuschung rein. Als Kind erlebte ich noch Dampfloks, die ihren Start lauthals ankündigten. Da kamen solche Täuschungen seltener vor.
Wenn irgend möglich versuche ich einen physikalischen oder anderen Effekt stets mit einem Foto zu dokumentieren, das auch ohne diesen für sich stehen kann, z.B. dadurch, dass es (natur)schön ist.
LikeLike
Das gelingt dir in erfreulichem Maße!
LikeLike
Vielen Dank! 🙂
LikeLike
Für das leicht zu täuschende Auge und für das geschichtenaffine Gehirn mag es in Ordnung sein. Wenn aber in Filmen manchmal der Mond eindeutig vor den Wolken steht wird mir anders zumute… Ist es schon so weit? Wann prallt er auf?
LikeLike
Dieses Phänomen in Filmen, habe ich bislang übersehen. Handelt es sich dabei um eine Installation oder ist es auch eine wie auch immer zustandekommende Täuschung?
LikeLike
Sehr schöne Beobachtungen!
LikeLike
Vielen Dank! 🙂
LikeLike
😊
LikeLike
Zum Vollmond.
Gestern erschien er uns rot .
Auf dem kamerabild dagegen immer weiss.
Ich denke, darüber hattest du mal geschrieben.
LikeLike
Ja, das ist wieder die Irradiation, die Überstrahlung. Wenn etwas im Vergleich zur Umgebung sehr hell ist, dann geht die Farbe verloren. Stellt man die Belichtung auf den hellen Gegenstand ein, dann sieht man diesen zwar in der Originalfarbe, aber dann erscheint die Umgebung meist strukturlos in Schwarz. Unsere Augen passen sich der Situation dynamisch an.
LikeGefällt 1 Person
Danke 😀
LikeLike
🙂
LikeGefällt 1 Person