//
Marginalia, Physik im Alltag und Naturphänomene

Aktivitäten im Bierglas

weinglasphysik_img_8466a_rvIch saß in einem Straßencafe direkt am Hafen von Greetsiel und trank ein Glas Bier. Plötzlich sah ich, dass Leben in meinem Glas aufkam. Winzige Abbilder der vorbeigehenden Spaziergänger liefen in umgekehrter Richtung auf Spielzeuggröße verkleinert durch das Glas, wobei sie der Rundung des Glases entsprechend zur Mitte hin dicker und anschließend wieder dünner wurden. Im Bierglas lief das Geschehen sogar auf dem Kopf stehend ab; eine artistische Glanzleistung!  Hier zeigte sich, dass Biertrinken verkehrt ist. Aber nicht deshalb zögerte ich, mein Glas zu leeren. Ich hatte Gefallen an dem Miniaturgeschehen gefunden, das mit jedem Zug  dem Verschwinden ein wenig näher gebracht wurde.
weinglasphysik_img_8466aa_rEin mit einer transparenten Flüssigkeit gefülltes Glas wirkt wie eine Sammellinse. Das nahezu zylindrische Wasserglas kommt einer Zylinderlinse, das bauchige Bierglas einer sphärischen Linse nahe. Macht man sich klar, wie das Licht durch eine Zylinderlinse läuft, so leuchtet unmittelbar ein, dass Links mit Rechts vertauscht wird (siehe zum Beispiel hier). Bei einer eher kugelförmigen Linse, die – so könnte man vereinfacht sagen – wie eine sowohl in horizontaler wie in vertikaler Richtung orientierte Zylinderlinse wirkt, werden zusätzlich auch noch Oben und Unten vertauscht. Und da wir als Beobachter und die Passanten als indirekt Beobachtete gemessen an der Brennweite dieser Alltags- bzw. Zufallslinsen weit entfernt sind, kommt es zu den Vertauschungen. Betrachtet man Gegenstände dicht hinter den Sammellinsen, so benehmen sie sich wie Lupen. Man sieht aufrecht stehende, vergrößerte Abbilder.
Manchmal registiert ein Bierglas ganz ungefragt sogar die Menge, die man pro Zug zu sich nimmt. Diese automatische Aufzeichnung hat jedoch nichts mit geometrischer Optik zu tun.
Man kann natürlich die Kurzlebigkeit solcher schönen Eindrücke und Phänomene beklagen, insbesondere dann wenn man sehr durstig ist. Wenn es jedoch gelingt, sie in Sätze zu verwandeln, sind sie nicht ganz verloren.

Werbung

Diskussionen

10 Gedanken zu “Aktivitäten im Bierglas

  1. Danke für die Erinnerung an ein Wunder meiner Kindheit; damals bekam man nämlich beim Einkehren in deutschen (ländlichen) Gaststätten Apfelsaft in Römergläsern serviert, diesen weissen, bauchigen, mit dem breit ausschweifenden Fuss aus grünen, geriffelten Glas – normalerweise für glasweisen Ausschank von Wein oder Maibowle – und darin eben diese Miniaturwelt auf dem Kopf zu beobachten, hat mich noch mehr fasziniert als das „Erwachsenenglas“.

    Like

    Verfasst von puzzleblume | 7. April 2018, 08:03
  2. Nach ein paar Bier mehr erweitern sich oft die Eindrücke und Erkenntnisse

    Like

    Verfasst von aquasdemarco | 7. April 2018, 08:12
  3. Gestern betrachtete (und fotografierte) ich die Lichtbilder, die Weinglas, Wasserglas und Karaffe auf ein weißes Tischtuch warfen – und dachte: wäre Joachim Schlichting hier, er könnte mir vielleicht erklären, wie diese Muster zustandenkommen…. Deine Spiegelungen sind freilich noch eindrucksvoller.

    Like

    Verfasst von gkazakou | 7. April 2018, 09:59
  4. Sätze sind fürwahr unsere Rettung!

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von kopfundgestalt | 7. April 2018, 23:59

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Lichtbilder | GERDA KAZAKOU - 7. April 2018

  2. Pingback: Spektakuläre (W)Einblicke | Die Welt physikalisch gesehen - 11. Februar 2020

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: