//
Physik im Alltag und Naturphänomene

Gebogener und hängender Schnee

Da man den Schnee als eine Art Granulat kennt, das je nach Alter aus leichten Flocken bis hin zu kompakteren Kristallen besteht, traut man ihm ein Verhalten, wie in der nebenstehenden Abbildung zu sehen kaum zu. Hier haben sich auf den Ästen abgeladene Schneepakete der Schwerkraft ergeben und teilweise von der Unterlage gelöst, um wie schlaffe Textilien herabzuhängen. Hängender Schnee, wie geht das? Aus kaltem Schnee lässt sich kein Schneeball formen. Er rieselt wie Sand von der Hand. Älterer verharschter Schnee verhält sich demgegenüber wie ein fester Körper. Er fällt allenfalls als Ganzes aber er fällt nicht von selbst auseinander. Dass es zwischen diesen beiden Extremen Abstufungen gibt, derart dass eine Schneedecke gestreckt oder gebogen werden kann, kommt einem kaum in den Sinn. Und doch ist es so, wie man in den Fotos sieht. Anderenfalls würde der Schnee herabfallen, denn inzwischen wird er kaum noch durch Kohäsionskräfte mit dem Ast gehalten, sondern vor allem durch die Schwerkraft der herabhängenden Teile, die sich gegenseitig die Waage halten. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Kristalle dieser Schneebänder elastisch miteinander verbunden sind. Im oberen Foto ist die Analogie zu einem über die Äste gelegten Schal allzu offentsichtlich.
Schnee kann je nach seinem physikalischen Zustand ganz unterschiedlich verhalten. Hier zeigt es sich in seinen viscoelastisches Möglichkeiten. Das heißt er kann sowohl wie eine Flüssigkeit fließen als auch wie ein elastischer Gegenstand verformt, also gebogen, gedehnt, gestaucht und geschert werden. Von Scherung spricht man beispielsweise, wenn sich eine Schneedecke im oberen Bereich schneller fortbewegt als im unteren. Dabei können sowohl elastische Kräfte zwischen den einzelnen Schneekristallen auftreten als auch quasikontinuierliche Umformungen in den Bereichen der Stauchung und der Dehnung. Diese äußerst langsam ablaufenden Mikrobewegungen kann man sich als lokale Schmelz- und Gefriervorgänge vorstellen.
Zwischen dem ursprünglichen Zustand, in dem der Schnee durch Kohäsion auf dem Ast „kleben“ blieb und der weitgehenden Ablösung vom Ast mit dem Übergang zu einem durchhängenden Schneeband sind mehrere Tage vergangen. Die Temperatur lag während dieser Zeit bei etwa – 10 °C.

 

Werbung

Diskussionen

18 Gedanken zu “Gebogener und hängender Schnee

  1. Lieber Joachim, gibt es Bilder von diesen elastischen Bänder der Schneekristalle? Liebe Grüße
    Jürgen

    Gefällt 1 Person

    Verfasst von juergenkuester | 18. Februar 2021, 09:15
  2. Unglaublich!! Das hätte ich nicht für möglich gehalten…

    Like

    Verfasst von Johanna | 18. Februar 2021, 23:09
  3. Herrlicher Schal, wenn er nur nicht so kalt und feucht wäre :-)! LG Hania

    Like

    Verfasst von Hania Kartusch | 19. Februar 2021, 08:02
  4. Deine Fotos sind einfach immer toll, man gewinnt den Blick fürs Detail.

    Like

    Verfasst von eyeandview | 19. Februar 2021, 13:57
  5. Ich kenne dieses Phänomen als Schneegirlanden. Die gab es hier auch wieder zahlreich zu sehen.

    Like

    Verfasst von ch | 21. Februar 2021, 12:19
    • Mir waren sie früher auch schon begegnet, bis mir allmählich aufging, dass eine solche Eigenschaft für Schnee eigentlich nicht selbstverständlich ist. Ich habe dann aber gesehen, dass es zahlreich Publikationen zur „Anhänglichkeit“ des Schnees gibt, weil die vielen oberirischen Leitungen in den USA oft deswegen zum Einsturz gebracht werden.

      Like

      Verfasst von Joachim Schlichting | 22. Februar 2021, 19:54

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Schnee ist leicht aber anhänglich | Die Welt physikalisch gesehen - 5. Januar 2022

  2. Pingback: Der Artist unter den Schneemännern | Die Welt physikalisch gesehen - 12. Januar 2023

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv

%d Bloggern gefällt das: