//
Physik im Alltag und Naturphänomene

Nebensonne – Lichtbrechung an Eiskristallen

NebensonneNebensonneDieses Naturphänomen mag auf den ersten Blick an einen Teil eines Regenbogens erinnern. Davon dass dies nicht der Fall ist, überzeugt man sich schon durch die Position des Farbstreifens, der in einem Winkel von 22° links oder rechts – manchmal auch beidseitig – neben der Sonne zu sehen ist. Man spricht daher auch von einer Nebensonne. Die Lichterscheinung kann unter Umständen so stark wirken, dass man in der Tat an die Sonne erinnert wird, insbesondere dann, wenn die „richtige“ Sonne verborgen ist.
Lichtweg im EiskristallrvWissenschaftlich nennt man die Nebensonne Parhelion, was auf altgriechisch dasselbe besagt. Im englischen Sprachgebrauch ist auch sehr fantasievoll von „sun dogs“ (Sonnenhunde) die Rede, so als würde die Sonne mit ihren Hunden an der Leine spazieren gehen.
Anders als beim Regenbogen sind nicht Wassertropfen für die Entstehung der Spektralfarben verantwortlich, sondern dünne Wolken von Eiskristallen. Diese Eiskristalle wirken wie winzige hexagonale Prismen, die das Licht ihrer Geometrie und Substanz entsprechend brechen und damit aus der ursprünglichen Richtung ablenken (nebenstehende Grafik): Sichtbares Licht hat ein Minimum der Ablenkung zwischen 21,7° (rot, 656 nm) und 22,5° (violett, 400 nm). Unter kleineren Winkeln kann keine Brechung mehr auftreten. Die meisten Lichtstrahlen, die zum Betrachter gelangen, werden in Winkeln nahe beim Minimum der Ablenkung gebrochen, wodurch ein heller inneren Rand zu sehen ist.
Dass die Nebensonnen auf gleicher Höhe wie die Sonne erscheinen, ist darauf zurückzuführen, dass die flachen Eisplättchen gewissermaßen horizontal liegend sinken und daher ihre Orientierung bis auf kleine Schwankungen beibehalten.
Wenn die Eiskristalle nicht so flach und beliebig orientiert sind, tritt ein ganzer Kreisbogen um die Sonne auf, der so genannte 22° Halo. Die Nebensonnen sind im Grunde nur ein Spezialfall eines komplexen Halosystems.

Diskussionen

8 Gedanken zu “Nebensonne – Lichtbrechung an Eiskristallen

  1. Sehr interessanter Artikel, schönes Foto. Und jetzt habe ich auch einen Namen für solche Lichtphaenomene, wobei Parhelion auch nach einem guten Namen für einen grossen Hund klingt 😉
    Danke für die lehrreiche Morgenlektüre.

    Like

    Verfasst von Mein Name sei MAMA | 29. November 2016, 09:19

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Himmelsschauspiel während einer Bahnfahrt | Die Welt physikalisch gesehen - 24. Juli 2018

  2. Pingback: Wie sieht der Himmel des Mondes aus? | Die Welt physikalisch gesehen - 21. Oktober 2018

  3. Pingback: Lichtgestalten: die Untersonne | Die Welt physikalisch gesehen - 12. Januar 2019

  4. Pingback: Morgendämmerung mit Lichtsäule | Die Welt physikalisch gesehen - 25. Februar 2020

  5. Pingback: Schräge Lichtsäule | Die Welt physikalisch gesehen - 4. Mai 2021

  6. Pingback: Die Nebensonnen | Die Welt physikalisch gesehen - 22. Oktober 2022

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv