//
Artikel Archiv

Lesen

Diese Schlagwort ist 23 Beiträgen zugeordnet

Lesen auf der Buchbank

Bei meinen Parisaufenthalten versäume ich es nicht, mich in den kleinen Park des Square Gabriel-Pierné am Anfang der Rue de Seine auf eine der einladenden Bänke in Form von steinernen Büchern zu setzen. Dabei genieße ich jedes Mal für eine gewisse Zeit das ganz im Charakter des hier indirekt angesprochenen Bücherlesens verlangsamte Kommen und Gehen der Menschen und Tauben.
Beim letzten Besuch fand ich die im Foto eingefangene Situation vor. Auf der linken Buchbank saß ein älterer Herr, der gerade von seinem Buch zu einer Dame auf der gegenüberliegenden Bank blickt, die statt des Buches einen Laptop in Betrieb genommen hat.
Ob der Herr wohl gedanklich mit der kulturellen Differenz zwischen Buch und Computer befasst war? Jedenfalls war er in Gedanken, packte nach einer gewissen Zeit sein Buch in die Tasche und verließ den Park. Ich fragte mich, ob sich in der Tasche weitere Bücher befanden. Ganz im Geiste des heutigen Welttages des Buches beantwortete ich für mich die Frage mit einem deutlichen „Ja“.

Was sprießt denn da…

Rauhreif

Etwas aus den nebelsatten
Lüften löste sich und wuchs
Über Nacht als weißer Schatten
Eng um Tanne, Baum und Buchs.

Und erglänzte wie das Weiche
Weiße, das aus Wolken fällt,
Und erlöste stumm in bleiche
Schönheit eine dunkle Welt.
*

_________________________________________________________________________________________________
* Gottfried Benn (1886 – 1956)

Gänse können nicht lesen

Der Verhaltenforscher Konrad Lorenz (1903 – 1989) untersuchte u.A. das Verhalten von Gänsen und soll dabei festgestellt haben, dass sie monogam leben. Als jemand beobachtete, dass dies nicht immer der Fall ist, soll er gesagt haben: Gänse sind eben auch nur Menschen. Das scheint mir angesichts dieses Fotos nicht ganz zu stimmen. Denn wenn die Gänse Menschen wären, könnten sie lesen und dann würden sie sich hier nicht so ruhig verhalten und und hätten sich längst vom Acker gemacht.

Zum Welttag des Buches 2023 – Liest du noch?

Tauben lesen auf diesem mit ihrem Sitzbüchern zum Lesen einladenden Park in Paris Essbares auf, das sie zwischen den Sandkörnern finden. Es sind meist Essensreste, die die Menschen beim Picknick hinterlassen haben. Auch wenn die Aufforderung zum Lesen hier in Stein gehauen ist, heißt das noch lange nicht, dass davon im Sinne des Welttags des Buches eine nachhaltige Wirkung ausgeht. Jedenfalls sollte man sich darauf nicht ausruhen und andere Möglichkeiten zum Lesen anzuregen vernachlässigen.

Das Weiße zwischen den Worten

Oft steht mehr zwischen den Worten, als Abstand vorhanden ist.

Dazu meint Max Frisch (1911 – 1981):

Was wichtig ist: das Unsagbare, das Weiße zwischen den Worten, und immer reden diese Worte von den Nebensachen, die wir eigentlich nicht meinen.*


* Max Frisch. Tagebuch 1946-1949.  Frankfurt 1950, S. 39 

Wortschatten

Im Schatten, den das geschriebene Wort wirft, verbergen sich dessen Geschwister. Man ahnt ihre Körper, Gesichter, Gerüche und Stimmen, so wie man eine Familienähnlichkeit bei flüchtig Bekanntem zwar ausmachten, aber nicht orten kann. Folglich ist der ungeschriebene Text immer länger – aber nicht vollständiger – als der geschriebene. Fehlt das gegenseitige Verweisen von Hell und Dunkel, Ausgesprochenem und Unausgesprochenem  aufeinander, das heißt, geht es um einen ganz und gar ausgeleuchteten Text, dann gibt es auch nichts mehr zu verstehen.*

Als ich vor einigen Jahren an einem heißen Sommertag ein nicht sehr anspruchsvolles Buch las, schien die Sonne von hinten durch die Buchseite hindurch, die ich gerade auf der Schattenseite las. Es war in dieser Lage nicht zu verhindern, dass der Text spiegelverkehrt als Schatten der Buchstaben und Worte hindurchschimmerte und ich mich dabei erwischte, den umseitigen Text entziffern zu wollen. Das war schwierig aber auch herausfordernd. Interessanterweise mischte sich die Bedeutung der stückweise entzifferten spiegelverkehrten Schattenworte in die Bedeutung des normal gelesenen Textes mit ein. Daraus gingen teilweise kreative und inspirierende Einsichten hervor, die vom Autor des Buches nicht im Entferntesten intendiert waren. Daran wurde ich erinnert als ich das anregende Buch* von Dagmar Leupold las.


 * Dagmar Leupold. Destillate. Frankfurt 1996, S. 53

Morgenlektüre in einer Astgabelung

Wer nimmt nicht schon mal eine harte Sitzgelegenheit in Kauf, wenn die Situation außergewöhnlich, naturverbunden und mit einer Zeitungslektüre auch noch informativ ist. Diese Dame scheint es jedenfalls im Moment noch zu genießen. Vielleicht wird sie durch den Gedanken beflügelt, dass der Baum nur für sie diese originelle Sitzgelegenheit geschaffen hat.

Zum Welttag des Buches – die Welt als Buch

Heute ist der Welttag des Buches. Dazu habe ich mich bereits in den Vorjahren geäußert (z.B. hier und hier). Auch habe ich kürzlich mein kleinstes Buch vorgestellt. Das größte Buch steht noch aus: Die Welt als Buch.
Diese Metapher hat zumindest seit den alten Griechen das westliche Denken mitbestimmt. Italo Calvino (1923 – 1985) sieht den Faden der Schrift als „Metapher für die staubförmige Substanz der Welt“ und weist darauf hin, dass „schon für Lukrez die Buchstaben Atome in permanenter Bewegung (waren), die durch ihre Permutationen die verschiedensten Wörter und Laute erzeugten, ein Gedanke, den eine lange Tradition von Denkern aufgreifen sollte, für die sich die Geheimnisse der Welt in der Kombinatorik der Schriftzeichen fanden“ [1].
Wenn aber die Welt ein Buch ist, dann muss man sie lesen können. Diese Aufgabe treibt insbesondere die Protagonisten der neuzeitlichen Physik um. Galileo Galilei (1564 – 1642) hat dies in einem viel zitierten Satz ausgesprochen und auch gleich die Art der Buchstaben benannt: Weiterlesen

Große Gedanken im kleinen Buch

Vor einiger Zeit habe ich ein winziges Büchlein geschenkt bekommen (siehe Foto), in dem kluge Gedanken und Maximen französischer Denker gesammelt sind. Da auf jeder Seite nur eine Eintragung gedruckt ist, könnte man das Buch in kürzester Zeit durchlesen. Allerdings wurde ich durch die Tiefe mancher Aussprüche und die Mühe bei der Entzifferung der winzigen Schrift doch einigermaßen gebremst. Daher las ich jeden Tag nur eine Seite und kam damit der Zeit nahe, die ich auch für ein normales Buch benötige. Das kleine Buch hat jedoch einen großen Vorteil – es nimmt keinen zusätzlichen Platz im Bücherregal ein.

Ein Beispiel aus dem Inhalt: Das Herz hat Gründe, die der Verstand nicht hat. Das bekannte Zitat von Blaise Pascal (1623 – 1662) heißt im Original: Le coeur a des raîsons, que la raîson ne connaît point. Im Französischen kommt also noch eine Art Wortspiel hinzu, das in der Übersetzung leider verloren geht.

 

Reflektierende Hände

Ich sitze am Fenster und lese. Ich halte das Buch so, dass das strahlende Sonnenlicht nicht direkt auf die Seiten fällt (oberes Foto). Die Helligkeit wäre zu intensiv und zu anstrengend. Beim Umblättern stelle ich jedoch fest, dass die im Schatten liegenden Seiten plötzlich aufgehellt werden (unteres Foto).
Meine nun gar nicht mit einem Spiegel zu vergleichende Hand reflektiert das auftreffende Licht auf die Buchseiten. Auch wenn meine Hände das Licht nicht spiegelnd reflektieren, so reflektieren sie es dennoch diffus in alle Richtungen wie jeder andere Gegenstand auch. Obwohl mir der Effekt bekannt ist, erstaunte er mich durch seine Deutlichkeit, die im Foto nur schwer wiederzugeben ist.
Einen ganz ähnlichen Effekt habe ich früher schon einmal beschrieben und dabei auf Gemälde von George de la Tour (1593 – 1652) verwiesen, der die diffuse Reflexion von Händen und Gesichtern mit malerischen Mitteln in geradezu fantastischer Weise ausnutzt.

Zum Welttag des Buches – Lesen ist in jeder Lage möglich

Manchmal ergibt es sich, dass man zum Welttag des Buches im Urlaub ist, möglicherweise in wärmeren Gefilden. Da ist es dann den Umständen entsprechend oft nicht möglich, den Tag in angemessener Kleidung und aufrechter Sitzhaltung zu begehen. Da Not bekanntlich erfinderisch macht, ergeben  sich zuweilen Alternativen, die Buchlektüre mit dem Sonnen und bequemen Liegen dennoch zu vereinen. Die beiden Leseratten haben hier eine Möglichkeit ganz in der Nähe des Swimmingpools gefunden, die ihnen erlaubt gleichzeitig die bequeme Bauchlage einzunehmen (Rücken in der Sonne) und Buch in angenehmen Leseabstand vor sich zu haben, ohne sich dabei besonders verrenken zu müssen.

Lesen ist ein großes Wunder*

Vermutlich werden viele von euch mit Büchern beschenkt worden sein. Vielleicht helfen beim Umgang mit ihnen die folgenden Worte von Wilhelm Busch:

Ein Buch, wenn es so zugeklappt daliegt,
ist ein gebundenes, schlafendes, harmloses Tierchen,
welches keinem was zuleide tut. Wer es nicht aufweckt,
den gähnt es nicht an.
Wer ihm die Nase nicht gerade zwischen die Kiefern steckt,
den beißt es auch nicht.**

Ab heute werde ich die jüngst aufgetürmten schlafenden Tierchen wecken.


* Marie von Ebner-Eschenbach
** Wilhelm Busch. Aus Eduards Traum.

Ein unscheinbares Phänomen, das mich vom Lesen ablenkte

Ich saß in der Sonne und las; dabei wurde ich mit starken Lichtkontrasten konfrontiert. Ich musste mich schon geeignet hinsetzen, damit das Buch entweder voll im Licht oder voll im Schatten lag. Das Auge mag das Nebeneinander krasser Intensitätsunterschiede nicht besonders gerne. Bei dieser Gelegenheit fielen mir Schatten ganz unterschiedlicher Intensität auf (siehe Foto).
Über die Mitte des gebogenen Blattes zieht sich ein dunkler Streifen, der zu beiden Seiten hin heller wird. Die gekrümmte Buchseite liegt teilweise im Licht der von links einfallenden Sonne. Die gekrümmte Seite wird tangential vom Licht gestreift. Unterhalb dieses Steifens, also rechts davon wird sie nicht mehr vom direkten Sonnenlicht getroffen. Sollte sie nicht ebenso im Kernschatten liegen wie der durch sie abgeschirmte Bereich der rechten Buchseite? Man sollte erwarten, dass der „Terminator“* auf der linken Seite scharf begrenzt ist, so wie der Schatten auf der rechten Seite. Weiterlesen

Lesen im Park

Ein kleiner Park mit Bänken. Vom Flanieren müde, nehme ich Platz, um mich ein wenig auszuruhen. Auf den anderen Bänken sitzen bereits Leute. Was mich wundert, fast alle lesen. Nicht irgend eine Zeitschrift, sondern ein Buch. Erstaunlich! Als ich später den Park verlasse, entdecke ich diesen Bücherschrank, gut bestückt. Eine gute Idee, die Schule machen sollte.

Zur Relativierung meiner Leseleidenschaft möchte ich an dieser Stelle den ersten deutschen Experimentalphysiker und Aufklärer Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799) mit einigen Aussagen zu Wort kommen lassen: Weiterlesen

Zum Welttag des Buches – Kunst am Wegesrand (2)

Zum heutigen Welttag des Buches, der – wenn man ihn ernst nimmt – ja auch der Welttag des Lesens ist, möchte ich zum einen die Skulptur eines Zeitungslesers vorstellen, der mir beim Flanieren in Neustadt an der Weinstraße begegnet ist, und zum anderen einen Text, der daran erinnert, dass die Lektüre die Verheißung einer von den Fesseln der Identität befreiten Existenz darstellt. Weiterlesen

Ich bin Feuer und Flamme für die Kerze – 2. Advent

Zündet man eine Kerze an,
erhält man Licht.
Vertieft man sich in Bücher,
wird einem Weisheit zuteil.
Die Kerze erhellt die Stube,
das Buch erleuchtet das Herz.“

Aus China

Lichttechnisch gesehen ist die Kerze ein Fossil, aber ein liebenswertes, das nicht mehr notwendigerweise der Beleuchtung, sondern eher der Erleuchtung und der Schaffung einer stimmungsvollen Atmosphäre dient. Die Menschen, die seinerzeit auf die Kerze als Beleuchtungsmittel angewiesen waren, sahen die Situation daher weitaus nüchterner. Selbst der Dichterfürst Goethe, sonst um keine poetische Wendung verlegen, stellt schlicht fest:

Wo Lampen brennen, gibts Ölflecken,
wo Kerzen brennen, gibts Schnuppen,
die Himmelslichter allein
erleuchten rein und ohne Makel.

Weiterlesen

Weckt mehr Bücher auf!

Ein Buch ist ja keine Drehorgel, womit uns der Invalide unter dem Fenster unerbittlich die Ohren zermartert. Ein Buch ist sogar noch zurückhaltender als das doch immerhin mit einer gewissen offenen Begehrlichkeit von der Wand herabschauende Bildnis. Ein Buch, wenn es so zugeklappt daliegt, ist ein gebundenes, schlafendes, harmloses Tierchen, welches keinem was zuleide tut. Wer es nicht aufweckt, den gähnt es nicht an; wer ihm die Nase nicht grad zwischen die Kiefern steckt, den beißt`s auch nicht.

Wilhelm Busch (1832 -1908) Weiterlesen

Those books are made for working

“These boots are made for walking” heißt in einem 1966 veröffentlichten Song von Nancy Sinatra (*1940). Ich kann mich sogar noch daran erinnern, dass dieser Song wochenlang in der Schlagerparade zu hören war. Auch der Büchernarr Arno Schmidt (1914 – 1979) wird diesen Song gehört haben und in seinen Ohren muss das dann so geklungen haben: „Those books are made for working„. Weiterlesen

Ob ich Biblio- was bin? Phile?

Der Bücherfreund

Ob ich Biblio- was bin?
Phile? »Freund von Büchern« meinen Sie?
Na, und ob ich das bin!
Ha! und wie!

Mir sind Bücher, was den andern Leuten
Weiber, Tanz, Gesellschaft, Kartenspiel,
Turnsport, Wein, und weiß ich was, bedeuten.
Meine Bücher – – – wie beliebt? Wieviel?

Was, zum Henker, kümmert mich die Zahl.
Bitte, doch mich auszureden lassen.
Jedenfalls: viel mehr, als mein Regal
Halb imstande ist zu fassen.

Unterhaltung? Ja, bei Gott, das geben
Sie mir reichlich. Morgens zwölfmal nur
Nüchtern zwanzig Brockhausbände heben – – –
Hei! das gibt den Muskeln die Latur.

Oh, ich mußte meine Bücherei,
Wenn ich je verreiste, stets vermissen.
Ob ein Stuhl zu hoch, zu niedrig sei,
Sechzig Bücher sind wie sechzig Kissen. Weiterlesen

Vom Leben und Lesen

Lano_wird_4Älter werden ist wie Lesen: Man geht auf etwas zu, „das gerade entsteht und von dem noch keiner weiß, was es sein wird“ (Italo Calvino (1923 – 1984)). Wenn man dem Foto glaubt, gilt das nicht nur für kleine Jungs, sondern auch für junge Hunde. Das macht aber beides, das Leben und Lesen so spannend. Weiterlesen

Zur Lesbarkeit der Welt

BuecherbrueckeSpätestens seit Galileo Galilei (1564 – 1642) geht der Mainstream der Physik davon aus, dass die Natur lesbar sei wie ein Buch: „Die Philosophie ist in dem großen Buch der Natur niedergeschrieben, das uns immer offen vor  Augen liegt, das wir aber erst lesen können, wenn wir die Sprache erlernt und uns die Zeichen vertraut gemacht haben, in denen es geschrieben ist. Es ist in der Sprache der Mathematik geschrieben, deren Buchstaben Dreiecke, Kreise und andere geometrische Figuren sind; ohne deren Kenntnis  ist es dem Menschen unmöglich, auch nur ein einziges Wort zu verstehen“ (Galilei, Galileo: Il Saggiatore (Die Goldwaage) (1623)). Weiterlesen

Ein Lob dem Lesen

Lesen_liebe_1

Wer das Lesen liebt, bekommt dies zuweilen ganz diskret mitgeteilt, zum Beispiel, wenn er seine Lesebrille für eine kurze Unterbrechung auf dem aufgeschlagenen Buch ablegt und die Leselampe dieses Stillleben mit einem der typischen optischen Merkmale der niederländischen Barockmalerei versieht, dem äußerst realistisch gemalten Schatten. Es muss nicht einmal eine Brille sein, die das Buch herzlich begrüßt, auch eine Leselupe verhält sich entsprechend.
Da dieses Herzzeichen auch in mathematischer Hinsicht interessant ist, weil die Faltung des Buchs mit der kreisförmigen Abbildung des Schattens der Brillenglasfassung etwas völlig Unerwartetes, Neues hervorbringt, hat mich diese Verbindung von Lesen, Kunst, Mathematik und Physik sofort an den ersten Experimentalphysiker Deutschlands und neuzeitlichen Aufklärer Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799) denken lassen, den ich hier mit einigen seiner zahlreichen Äußerungen zum Lesen und zu Büchern zu Wort kommen lassen möchte: Weiterlesen

Lesen, ohne die Weisheit zu verschlucken

Lichtenberg-und-das-BuchDieses bronzene Buch ist in Göttingen zu sehen. Mit dem Ausspruch: „Das viele Lesen hat uns eine gelehrte Barbarei zugezogen“, erinnert es an Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799), der als erster Experimentalphysiker Deutschlands und Aufklärer viele Jahre in Göttingen gelebt und gelehrt hat. Auch wenn in diesem Satz das viele Lesen kritisch gesehen wird, schätzt Lichtenberg das „gute“ Buch sehr hoch ein, und das Lesen spielt in seinem Leben eine wichtige Rolle. Deswegen rät er jedem: „Wer zwei Paar Hosen hat, mache eins zu Geld und schaffe sich dieses Buch an“. Und die Frage: „Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?“, lässt zumindest die Möglichkeit zu, dass die Ursache dafür ein Hohlkopf sein könnte. Weiterlesen

Photoarchiv