//
Physik im Alltag und Naturphänomene

Sonnentaler fallen nicht vom Himmel

Sonnentaler2dSchlichting, H. Joachim. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 48/4, 199-207 (1995).

Das Phänomen der Sonnentaler zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Optik. Die Entstehung eines runden Abbildes hinter einer rechteckigen Öffnung stellte über Jahrtausende hinweg eine Herausforderung des physikalischen Denkens dar und führte in der Verteidigung der geradlinigen Ausbreitung des Lichtes in ein Labyrinth von – aus heutiger Sicht – merkwürdigen Erklärungen. Kepler diente dieser rote Faden als Ariadnefaden, der ihn aus dem Labyrinth herausführte. Die Geschichte der Sonnentaler soll uns dazu dienen, auf Lernschwierigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler aufmerksam zu machen, die im Bereich der üblicherweise als einfach angesehenen geometrischen Optik auftreten.

PDF: Sonnentaler fallen nicht vom Himmel

Diskussionen

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pingback: Gemalte Kirchenfenster sind Gedichte | Die Welt physikalisch gesehen - 26. Dezember 2013

  2. Pingback: Sonnentaler einmal anders. Oder: Zur Umkehrung der Quadratur des Kreises | Die Welt physikalisch gesehen - 24. Mai 2014

  3. Pingback: Sonnentaler literarisch | Die Welt physikalisch gesehen - 25. Juni 2014

  4. Pingback: Sonnentaler – am Ende des Lichtstrahls | Die Welt physikalisch gesehen - 12. August 2014

  5. Pingback: Lichtkreuz meets Sonnentaler | Die Welt physikalisch gesehen - 28. September 2014

  6. Pingback: Im Jahr des Lichts – vernebelte Sonnenfinsternisl (4) | Die Welt physikalisch gesehen - 21. März 2015

  7. Pingback: Im Jahr des Lichts (21) – Lampentaler – Sonnentaler im Zimmer | Die Welt physikalisch gesehen - 22. September 2015

  8. Pingback: Lichtsicheln im Advent | Die Welt physikalisch gesehen - 6. Dezember 2015

  9. Pingback: Farbenprächtige Sonnentaler auf dem Wasser | Die Welt physikalisch gesehen - 21. Dezember 2015

  10. Pingback: Ein Blumenstrauß und sein Schatten | Die Welt physikalisch gesehen - 25. Mai 2016

  11. Pingback: Sonnentalerassoziationen | Die Welt physikalisch gesehen - 13. Oktober 2016

  12. Pingback: Schattentaler – inverse Sonnentaler | Die Welt physikalisch gesehen - 27. August 2017

  13. Pingback: Sonnentaler als Maßstab | Die Welt physikalisch gesehen - 19. Juni 2018

  14. Pingback: Farbige Sonnentaler in der Kirche | Die Welt physikalisch gesehen - 12. Juli 2018

  15. Pingback: Riesensonnentaler | Die Welt physikalisch gesehen - 19. August 2018

  16. Pingback: Rätselfoto des Monats November 2018 | Die Welt physikalisch gesehen - 1. November 2018

  17. Pingback: Ein altes Phänomen im neuen Licht | Die Welt physikalisch gesehen - 14. November 2018

  18. Pingback: Farbige Sonnentaler an der Wand | Die Welt physikalisch gesehen - 19. April 2019

  19. Pingback: Sonnentaler – Abbilder der Sonne | Die Welt physikalisch gesehen - 20. Juni 2019

  20. Pingback: Unter dem Blätterdach von Bäumen… | Die Welt physikalisch gesehen - 20. Juni 2021

  21. Pingback: Riesensonnentaler in der Stadt | Die Welt physikalisch gesehen - 15. März 2022

  22. Pingback: Neue Sonnentaler auf alten Ziegeln | Die Welt physikalisch gesehen - 22. Mai 2022

  23. Pingback: Hexagonale Sonnentaler | Die Welt physikalisch gesehen - 10. Juni 2022

  24. Pingback: Sonnentaler zum 3.Advent | Die Welt physikalisch gesehen - 11. Dezember 2022

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Photoarchiv